140130 UE Introduction to scientific Sanskrit literature: Bhagavadgita with commentaries (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 08:00 to Fr 30.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 21.10.2016 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 18.10. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 25.10. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 08.11. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 15.11. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 22.11. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 29.11. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 06.12. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 10.01. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 17.01. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Tuesday 24.01. 11:45 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
40% der Bewertungsgrundlage stellt die mündliche Leistung dar, in Form der Mitarbeit als Ausdruck der kontinuierlichen Vorbereitung; sie erfolgt durch die Präsentation von eigenständig erarbeiteten Übersetzungen und Textanalysen sowie die Beteiligung an der Diskussion und Textinterpretation in der Lehrveranstaltung. Weitere 30% entfallen auf schriftliche Leistungen, d.h. kleine im Laufe des Semesters zu erbringende Hausarbeiten und übungen sowie eine abschließende Übungsarbeit. Ein Abschlusstest macht die verbliebenen 30% der Bewertungsgrundlage aus. Werden mehr als drei Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Bewertung.
Minimum requirements and assessment criteria
Von den Teilnehmern wird die gründliche Vorbereitung der Sanskrittexte erwartet, die Präsentation eigener Übersetzungen und Analysen im Unterricht und die Beteiligung an der inhaltlichen Erarbeitung des gelesenen Stoffes, ergänzt durch die Lektüre ausgewählter Sekundärliteratur.
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung der Module der StEOP und der Pflichtmodule 2a, 6a, 8a und 12a.
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung der Module der StEOP und der Pflichtmodule 2a, 6a, 8a und 12a.
Examination topics
Reading list
Schriftliche Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Ferner wird ein ergänzender Handapparat in der Fachbibliothek aufgestellt.
Text:
MBh 6.23.2124.53 in Shripad Krishna Belvalkar (ed.), The Bhi?maparvan Being the Sixth Book of the Mahabharata the Great Epic of India. Poona: Bhandarkar Oriental Research Institute 1947. (Bd. 7 der kritischen Ausgabe des Mahabharata)
Ausgewählte Passagen aus den Sanskrit-Kommentaren in Wasudev Laxman Shastri Pansikar (ed.), Srimadbhagavadgita with the Commentaries Srimat-Sa?karabha?ya with Anandagiri; Nilaka??hi; Bha?yotkar?adipika of Dhanapati; Sridhari; Gitarthasa?graha of Abhinavaguptacharya and Gu?harthadipika of Madhusudana with Gu?harthatattvaloka of Sridharmadattasarma. Bombay: Nirnaya Sagar Press, 1912. Nachdruck: New Delhi: Munshiram Manoharlal, 1978.
Ausgewählte Literatur:
Winand M. Callewaert and Shilanad Hemraj, Bhagavadgitanuvada : A Study in Transcultural Translation. Ranchi: Satya Bharati Publications, 1983.
Richard H. Davis, The Bhagavad Gita. A Biography. Princeton Oxford: Princeton University Press 2015 (Lives of Great Religious Books).
Madhav Deshpande, "The Epic Context of the Bhagavadgita". Journal of South Asian Literature 23.2 (1988), pp.133-143.
Franklin Edgerton. The Bhagavadgita. Translated and Interpreted. Cambridge, Mass. London: Harvard University Press 1944 (Harvard Oriental Series 3839). Nachdruck in einem Band 1972ff.
Jagdish Chander Kapoor, Bhagavadgita : An International Bibliography of 17851979 Imprints. New York, NY [u.a.]: Garland Publications, 1983 (Garland Reference Library of the Humanities 306).
Angelika Malinar, The Bhagavadgita :Doctrines and Contexts. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Robert Minor (ed.), Modern Indian Interpreters of the Bhagavadgita. Albany, NY: State University of New York Press, 1986 (SUNY Series in Religious Studies).
George Thompson, The Bhagavadgita: A New Translation. New York: North Point Press, 2008.
R. J. Venkateswaran, Dictionary of Bhagavad Gita. New Delhi: Sterling Publishers, 1991.
Text:
MBh 6.23.2124.53 in Shripad Krishna Belvalkar (ed.), The Bhi?maparvan Being the Sixth Book of the Mahabharata the Great Epic of India. Poona: Bhandarkar Oriental Research Institute 1947. (Bd. 7 der kritischen Ausgabe des Mahabharata)
Ausgewählte Passagen aus den Sanskrit-Kommentaren in Wasudev Laxman Shastri Pansikar (ed.), Srimadbhagavadgita with the Commentaries Srimat-Sa?karabha?ya with Anandagiri; Nilaka??hi; Bha?yotkar?adipika of Dhanapati; Sridhari; Gitarthasa?graha of Abhinavaguptacharya and Gu?harthadipika of Madhusudana with Gu?harthatattvaloka of Sridharmadattasarma. Bombay: Nirnaya Sagar Press, 1912. Nachdruck: New Delhi: Munshiram Manoharlal, 1978.
Ausgewählte Literatur:
Winand M. Callewaert and Shilanad Hemraj, Bhagavadgitanuvada : A Study in Transcultural Translation. Ranchi: Satya Bharati Publications, 1983.
Richard H. Davis, The Bhagavad Gita. A Biography. Princeton Oxford: Princeton University Press 2015 (Lives of Great Religious Books).
Madhav Deshpande, "The Epic Context of the Bhagavadgita". Journal of South Asian Literature 23.2 (1988), pp.133-143.
Franklin Edgerton. The Bhagavadgita. Translated and Interpreted. Cambridge, Mass. London: Harvard University Press 1944 (Harvard Oriental Series 3839). Nachdruck in einem Band 1972ff.
Jagdish Chander Kapoor, Bhagavadgita : An International Bibliography of 17851979 Imprints. New York, NY [u.a.]: Garland Publications, 1983 (Garland Reference Library of the Humanities 306).
Angelika Malinar, The Bhagavadgita :Doctrines and Contexts. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Robert Minor (ed.), Modern Indian Interpreters of the Bhagavadgita. Albany, NY: State University of New York Press, 1986 (SUNY Series in Religious Studies).
George Thompson, The Bhagavadgita: A New Translation. New York: North Point Press, 2008.
R. J. Venkateswaran, Dictionary of Bhagavad Gita. New Delhi: Sterling Publishers, 1991.
Association in the course directory
BA17a, MATB3b (UE c)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Das Gedicht ist im sechsten Buch (Bhi?maparvan) des Epos Mahabharata überliefert (MBh 6.2340) und präsentiert sich in Form eines Dialoges zwischen dem Pa??ava-Prinzen Arjuna und seinem Wagenlenker Krishna, der sich als eine menschliche Erscheinungsform Gottes entpuppt und schließlich in all seiner wunderbaren Größe und Vielfalt zeigt. Der Dialog entspinnt sich mitten auf dem Schlachtfeld Kuruk?etra, zwischen den beiden zum Kampf bereiten Heeren der rivalisierenden Pa??avas und Kauravas unmittelbar vor dem Beginn der Kampfhandlungen. In unserer Lektüre werden wir genau an diesem Punkt einsteigen.
Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Bhagavadgita und ihre Kommentare, die Sekundärliteratur und die verschiedenen Hilfsmittel soll die Übung anhand der Lektüre der Strophen MBh 6.23.21ff. zunächst einen Einblick in die psychologische Ausgangssituation für Arjuna geben, die dann den Anlass für Krishnas Belehrung bietet, beginnend mit MBh 6.24. Im Zuge der Lektüre sollen auch ausgewählte leichte Passagen aus verschiedenen Kommentaren zu den Strophen mitgelesen werden, die im sogenannten wissenschaftlichen Sanskrit verfasst sind.
Ziel der Übung ist der Erwerb (a) grundlegender Kenntnisse zur Bhagavadgita in der indischen Kultur-, Philosophie- und Religionsgeschichte, (b) von ersten Kenntnissen einiger wichtiger philosophischreligiöser Vorstellungen der Bhagavadgita, zusammen mit der Kenntnis der relevanten Terminologie, (c) einer ersten Vertrautheit mit dem Stil des wissenschaftlichen Sanskrits der mittelalterlichen Zeit und d) einer grundlegender Kompetenz in der Verwendung von Sanskrit-Kommentaren. Ferner sollen durch die Lehrveranstaltung Methoden der Übersetzung, sprachlichen und inhaltlichen Analyse sowie Hermeneutik von epischen und wissenschaftlichen Sanskrittexten vermittelt werden.