140131 VO The Family of the Indo-Iranian Languages - Diversity and Common Heritage (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 11.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 18.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 25.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 08.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 15.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 22.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 29.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 06.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 13.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 10.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 17.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 24.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Thursday 31.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Unter den 10 im Urindogermanischen ("Proto-Indo-European" [PIE]) des 4. Jahrtausends v.Chr. "wurzelnden" und so dem indogermanischen (idg.) "Stammbaum" angehörenden Sprachzweigen repräsentiert die Familie der indoiranischen Sprachen einen der durch die Jahrtausende bestdokumentierten und bestausdifferenzierten; bildet sie doch selbst wieder einen eigenen "(Stamm-)Baum", dessen ca. 4000jährige Geschichte von seinen urarischen "Wurzeln" bis zu seinen rezentesten "Verästelungen" nachzuzeichnen sein wird. Orientierung in diesen zeitlichen Tiefen, denen nicht minder große räumliche entsprechen, bieten die Repräsentanten dieser Familie bzw. ihrer beiden Subfamilien, der indoarischen und der iran(oar)ischen. Sie werden alle in einem diachron und diatopisch strukturierten Überblick unter Bezugnahme auf ausgewählte Details ihrer Phonologie und Morphologie vorgestellt. Die dieser Vielfalt zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten kommen genauso wie die ihre Genese bestimmenden Lautgesetze und die daraus resultierenden Entwicklungen einleitend zur Sprache.
Assessment and permitted materials
Schriftliche oder mündliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Basiswissen im Bereich der Geschichte der indoiranischen Sprachen - Detaillkenntnisse ihrer Phonologie und Morphologie - Vertrautheit mit den Methoden des Sprachvergleichs und der (internen) Rekonstruktion.
Examination topics
Tischvorlagengestützter Vortrag mit der Möglichkeit für Zwischen- und Verständnisfragen und regelmäßigen Wiederholungen.
Reading list
Association in the course directory
MAS1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34