140131 VO+UE VM3 - VM7 - Questioning Migration Management: Logics of Differentiation (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Teilgeblockt: 7 Unterrichtseinheiten, Oktober bis Dezember 2014
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.09.2014 10:00 to We 01.10.2014 09:00
- Registration is open from We 01.10.2014 15:01 to Th 02.10.2014 16:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Deutsch/Englisch
- Thursday 16.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 23.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 30.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 06.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 20.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 27.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 11.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Seit den 1990er-Jahren setzt sich in Europa ein Migrations- und Integrationsregime durch, dessen Grundlage der Versuch der Steuerung von Migration nach vermeintlich rationalen, am "volkswirtschaftlichen" Nutzen orientierten Kriterien bildet. Dieses neue Management der Migration ist mitunter ein Effekt der Migration selbst, da deren zunehmende Unkontrollierbarkeit (z.B.: Flüchtlingsbewegungen infolge der Kriege im ehemaligen Jugoslawien) eine noch stärkere Regulierung des Migrationsgeschehens und eine entsprechende Steuerungspolitik erforderlich erscheinen ließen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In der Lehrveranstaltung sollen diese Entwicklungen soziohistorisch und anhand aktueller Konzepte besprochen werden. Steuerungsinstrumente (Migrations-, Integrations- und Grenzregimes, unterschiedliche Citizenship-Konzepte und die Politik des Diversity Managements) sollen dabei theoretischen Überlegungen zur Autonomie der Migration und der Intersektionalität gegenübergestellt werden. Dabei werden die neuen staatlichen und nicht-staatlichen AkteurInnen der Migrationspolitik auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene sowie die dem Migrationsmanagement inhärenten Logiken der Differenzierung kritisch in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk wird auf Österreich als ein im europäischen Mehrebenensystem eingebetteter Nationalstaat gelegt werden, globale Wechselwirkungen und Konsequenzen regionaler und nationaler Politiken sollen dabei jedoch keinesfalls außer Acht gelassen werden. Beleuchtet werden historisch gewachsene und sich konjunkturell wiederholende Muster der Differenzierung. Als ein weiterer Aspekt soll die Rolle der Wissenschaft und von WissenschafterInnen als eigenständige politische AkteurInnen, ExpertInnen und BeraterInnen im Feld der Migrationspolitik diskutiert werden.
Examination topics
Die angeführten Inhalte sollen durch die eigenständige Lektüre und gemeinsame Rezeption der Literatur zur Lehrveranstaltung, kleinere schriftliche Übungsarbeiten, durch Gruppendiskussionen und Gastvorträge gemeinschaftlich erarbeitet werden. Den Abschluss bildet eine Seminararbeit.
Reading list
Ahmed, Sara (2009): Embodying diversity: problems and paradoxes for Black feminists. In: Race, Ethnicity and Education, 12 (1). S. 41-52.
Faist, Thomas (2010): Cultural diversity and social inequalities. In: Social Research, 77 (1). S. 297-324.
Bauböck, Rainer (2006): Migration und politische Beteiligung. Wahlrechte jenseits von Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit. In: Oberlechner, Manfred (Hg.): Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Braumüller, Wien. S. 209-223.
Bratic, Ljubomir (2010): Diskurs und Ideologie des Rassismus im österreichischen Staat. In: ders.: Politischer Antirassismus. Selbstorganisation, Historisierung als Strategie und diskursive Interventionen. Löcker, Wien. S. 140-155.
Buckel, Sonja/Georgi, Fabian/Kannankulam, John/Wissel, Jens (2014): Staat, Europa und Migrationskontrollen. Theoretische Grundlagen einer materialistischen Perspektive. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt, (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. Transcript, Bielefeld. S. 21-42.
Ellermann, Antje (2010): Undocumented migrants and resistance in the liberal state. In: Politics & Society, 38. S. 408-429.
Georgi, Fabian (2009): Kritik des Migrationsmanagements. Historische Einordnung eines politischen Projekts. In: juridikum. Zeitschrift für Politik I Recht I Gesellschaft, 02/2009. S. 81-84.
Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Atac, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.
Hadj-Abdou, Leila (2007): Zum Verhältnis von Migrationsforschung und politischer Praxis. In: Fröschl, Erich/Kramer, Helmut/Kreisky, Eva (Hg.): Politik Beratung. Zwischen Affirmation und Kritik. Braumüller, Wien. S. 183-195.
Hess, Sabine/Tsianos, Vassilis (2007): Europeanizing Transnationalism! Provincializing Europe! Konturen eines neuen Grenzregimes. In: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Transcript, Bielefeld. S. 23-38.
Perchinig, Bernhard (2010): Migration Studies in Austria – Research at the Margins? In: Thränhardt, Dietrich/Bommes, Michael (Hg.): National Paradigms of Migration Research. IMIS Schriften 13. V&R Unipress, Göttingen. S. 187-204.
Raby, Rebecca (2005): What is resistance? In: Journal of Youth Studies, 8(2). S. 151-171.
Rosenberger, Sieglinde (2012): Inklusive Demokratie? Die politischen, sozialen und religiösen Rechte von Wohnbürgern ohne österreichische Staatsbürgerschaft. In: Helms, Ludger/ Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden-Baden. S. 383-402.
Stern, Joachim (2010): Timeline (De)Regulation. In: Bakondy, Vida et al. (Hg.): Viel Glück! Migration Heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul. Mandelbaum Verlag, Wien. S. 208-238.
Faist, Thomas (2010): Cultural diversity and social inequalities. In: Social Research, 77 (1). S. 297-324.
Bauböck, Rainer (2006): Migration und politische Beteiligung. Wahlrechte jenseits von Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit. In: Oberlechner, Manfred (Hg.): Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Braumüller, Wien. S. 209-223.
Bratic, Ljubomir (2010): Diskurs und Ideologie des Rassismus im österreichischen Staat. In: ders.: Politischer Antirassismus. Selbstorganisation, Historisierung als Strategie und diskursive Interventionen. Löcker, Wien. S. 140-155.
Buckel, Sonja/Georgi, Fabian/Kannankulam, John/Wissel, Jens (2014): Staat, Europa und Migrationskontrollen. Theoretische Grundlagen einer materialistischen Perspektive. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt, (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. Transcript, Bielefeld. S. 21-42.
Ellermann, Antje (2010): Undocumented migrants and resistance in the liberal state. In: Politics & Society, 38. S. 408-429.
Georgi, Fabian (2009): Kritik des Migrationsmanagements. Historische Einordnung eines politischen Projekts. In: juridikum. Zeitschrift für Politik I Recht I Gesellschaft, 02/2009. S. 81-84.
Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Atac, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.
Hadj-Abdou, Leila (2007): Zum Verhältnis von Migrationsforschung und politischer Praxis. In: Fröschl, Erich/Kramer, Helmut/Kreisky, Eva (Hg.): Politik Beratung. Zwischen Affirmation und Kritik. Braumüller, Wien. S. 183-195.
Hess, Sabine/Tsianos, Vassilis (2007): Europeanizing Transnationalism! Provincializing Europe! Konturen eines neuen Grenzregimes. In: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Transcript, Bielefeld. S. 23-38.
Perchinig, Bernhard (2010): Migration Studies in Austria – Research at the Margins? In: Thränhardt, Dietrich/Bommes, Michael (Hg.): National Paradigms of Migration Research. IMIS Schriften 13. V&R Unipress, Göttingen. S. 187-204.
Raby, Rebecca (2005): What is resistance? In: Journal of Youth Studies, 8(2). S. 151-171.
Rosenberger, Sieglinde (2012): Inklusive Demokratie? Die politischen, sozialen und religiösen Rechte von Wohnbürgern ohne österreichische Staatsbürgerschaft. In: Helms, Ludger/ Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden-Baden. S. 383-402.
Stern, Joachim (2010): Timeline (De)Regulation. In: Bakondy, Vida et al. (Hg.): Viel Glück! Migration Heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul. Mandelbaum Verlag, Wien. S. 208-238.
Association in the course directory
VM3, VM7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34