140135 VO History of Relgion of Shaivism (literature and inscriptions) (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 04.07.2017 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Friday 14.07.2017 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 17.10.2017 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Tuesday 28.11.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es wir um inoffizielle Anmeldung bis 14. April an nina.mirnig@oeaw.ac.at gebeten.
- Tuesday 09.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 16.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 23.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 30.05. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 13.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 20.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Tuesday 27.06. 14:15 - 17:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Am Ende der VO findet eine mündliche Prüfung statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MASK 6d-PR und SL
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Methoden: In der Vorlesung werden sich die Studierenden mit Sanskrit-Texten in Übersetzung, sowie auch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Es wird darauf geachtet, dass ein textkritisches Verständnis der Quellen entwickelt wird; dieses betrifft nicht nur die literarischen Quellen, sondern auch die epigraphischen Texte.Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über
(1) die Entwicklung des Shivaismus vom ca. 4. bis zum 12. Jahrhundert
(2) die verschiedenen shivaitischen Schulen
(3) die Aussagekraft der literarischen Quellen
(4) die Aussagekraft der epigraphischen Quellen
(5) das Verhältnis der shivaitischen Strömungen zu ihren Konkurrenten (z.B. Vaiṣṇavas und Buddhisten)