Universität Wien

140137 AG Discussion Class: Development Co-operation and Politics (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Wir befassen uns in der LV mit ausgewählten Themen der internationalen und der österreichischen EZA und Entwicklungspolitik und erarbeiten Möglichkeiten ihrer Analyse und Kritik.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. vorgesehen:
- Wie analysieren wir Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der EZA? Wie hängen in der Entwicklungspolitik Wissen und Macht zusammen? Wofür brauchen wir Forschungsansätze wie etwa postkoloniale Theorien oder intersektionelle Analysen?
- "Entwicklungs"-Geschichte - wann und wie begann EZA? Was hat es mit der Idee von "Hilfe" und von "Zusammenarbeit" auf sich?
- Internationale Erklärungen und Abkommen zu den Zielen von Entwicklungspolitik
- Selbstdarstellung und Kritik multinationaler Organisationen
- Staatliche, transnationale, lokale, kirchliche, nicht-staatliche EZA - was tun sie, und warum?
- Entwicklungspolitische Paradigmen in ihrer "Umsetzung" - Nachhaltigkeit, Partizipation, Armutsbekämpfung ... wer erfindet diese Paradigmen, und was geschieht mit ihnen?
- "Who needs [sex] when we can have [gender]?" Mainstreaming und/oder Subversion von Geschlechterverhältnissen im internationalen Kontext
- EZA im Bild: was bedeutet visuelle Repräsentation, warum ist Bilderpolitik wichtig?

Assessment and permitted materials

Anforderungen:
Regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung am Diskussionsprozess, Durcharbeitung von Begleittexten, Erarbeitung und mündliche (Gruppen-)Präsentation eines ausgewählten Themas, Position Paper(s) während des Semesters, schriftliche (Gruppen-)Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, den in der Vorlesung "Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit" angeeigneten Überblick über wichtige Fragestellungen, Forschungsansätze und kritische Kontexte zu vertiefen. Die Teilnehmenden sollen sich die Fähigkeit aneignen, ausgewählte Themen der Entwicklungspolitik/ Entwicklungszusammenarbeit selbst bzw. in der Kleingruppe zu erarbeiten, sie kritisch zu reflektieren und sie in einen allgemeinen Diskussionszusammenhang internationaler Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zu stellen.

Examination topics

einführender Input der LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von einführenden Texten, auch von visuellem Material, mündliche Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Schwerpunktthemen, Lektüre und Diskussion von Begleittexten, Abgabe individueller Position Papers, gemeinsame Zwischenreflexion, schriftliche Gruppenabschlussarbeit;
begleitende Betreuung durch Tutor_innen entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der LV-Teilnehmenden

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird ab Semesterbeginn auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt und während des Semesters je nach thematischem Bedarf der Teilnehmenden erweitert.

Association in the course directory

EZ2, E II, nE II

Last modified: Fr 03.10.2025 00:15