140137 VO African Cinemas NOW! Current Dynamics of African Filmmaking (2019W)
Labels
Die Prüfung findet am 22.01.2020 um 13:00 Uhr im SR 1 statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 22.01.2020 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 04.03.2020 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 14.05.2020 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 25.06.2020 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 23.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 06.11. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 20.11. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 04.12. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 15.01. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
90-minütige schriftliche Prüfung zu Semesterende (80%),
Kurztext zu einem in der VO besprochenen Filme mit Abgabe während des Semesters im Sinne eines peer-learnings (20%).
Die disziplinäre Verankerung (Studienfach/-fächer) der Studierenden wird in der Beurteilung der Leistungen berücksichtigt.
Kurztext zu einem in der VO besprochenen Filme mit Abgabe während des Semesters im Sinne eines peer-learnings (20%).
Die disziplinäre Verankerung (Studienfach/-fächer) der Studierenden wird in der Beurteilung der Leistungen berücksichtigt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Aneignung des Vorlesungsstoffes inkl. Filmsichtung der in der Vorlesung besprochenen Filme.
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Prüfung: Schriftliche Ausführung von 2 zu 4 Fragen aus dem Vorlesungsstoff (80%).
Verfassen eines Kurztexts in Form einer Filmbeschreibung oder Filmkritik zu 1 der in der Vorlesung besprochenen Filme (20%).
Aneignung des Vorlesungsstoffes inkl. Filmsichtung der in der Vorlesung besprochenen Filme.
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Prüfung: Schriftliche Ausführung von 2 zu 4 Fragen aus dem Vorlesungsstoff (80%).
Verfassen eines Kurztexts in Form einer Filmbeschreibung oder Filmkritik zu 1 der in der Vorlesung besprochenen Filme (20%).
Examination topics
Inhalte der Vorlesung und die in der Vorlesung besprochenen Filme.
Reading list
Literaturliste und Filmauswahl werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literaturauszüge und ausgewählte Filme werden auf moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.
Anmerkung:
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil, Filmsichtung zumeist in Originalsprache/n mit engl. Untertitel (OmeU).
Literaturauszüge und ausgewählte Filme werden auf moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.
Anmerkung:
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil, Filmsichtung zumeist in Originalsprache/n mit engl. Untertitel (OmeU).
Association in the course directory
ÜAL1/1, ÜAL1/2, ÜAL2/1, ÜAL2/2, SAG/A, SAG/B, EC-148, EC-647, MA: SAL.VO.1, SAL.VO.2, SAG.VO.1, SAG.VO.2
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Positionen jüngster afrikanischer Filmproduktion.
Wir fokussieren a) die aktuelle Filmproduktion in unterschiedlichen geografischen Räumen, b) unterschiedliche Tendenzen des aktuellen Afrikanischen Films in Format, Inhalt und Themenstellung, c) gesellschaftspolitische, kulturelle und künstlerische Komponenten des Afrikanischen Films, d) den Stellenwert des Afrikanischen Films der Gegenwart auf globaler Ebene.
In der Vorlesung liegt der Fokus auf der Erarbeitung unterschiedlicher Perspektiven zum Afrikanischen Film der Gegenwart, dies beinhaltet zum Einen die Einführung, Kontextualisierung, Besprechung und theoretische Einbettung einzelner Filme und zum Anderen das gemeinsame Sichten einzelner Filme bzw. Filmausschnitte.
Ziele:
Kennenlernen und kontextgebundene Einbettung der heterogenen afrikanischen Filmlandschaft der Gegenwart.
Thematischer Überblick zum Afrikanischen Film der Gegenwart.
Kennenlernen ästhetischer Grundlagen und Analyseformen des Mediums Films.Methoden:
Vortrag, Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Filmsichtung, Filmbesprechung und gemeinsame Diskussion der gesichteten Filme bzw. Filmausschnitte.Anmerkung:
Die LV ist offen für alle Studierende. Die LV kann aber auch aufbauend zur VO Einführung in die Geschichte des Films in Afrika des Sommersemesters 2019 besucht werden.