140138 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2015W)
Radical Development Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 20.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Registration is open from We 30.09.2015 18:00 to Fr 02.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 14.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 28.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 09.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 13.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 27.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer*innen sollen unterschiedliche Forschungsmethoden und theoretische Zugänge aus dem Bereich der zentrismuskritischen bzw. radikalen Entwicklungsforschung kennenlernen und erste Erfahrungen mit entsprechenden methodischen Instrumentarien sammeln.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
"Radical" oder "Critical Development Studies" beschäftigen sich auf der Basis von post- und dekolonialen Ansätzen, Weltsystem- und Postdevelopmentheorien, feministischen und queeren Ansätzen u.a. mit kolonialen Kontinuitäten und Brüchen im Feld 'Entwicklung', mit Fragen von Ungleichheit und Asymmetrien in der Entwicklungszusammenarbeit, mit rassialisierten und vergeschlechtlichten Konstruktionen des 'Anderen'. Ein zentraler Impetus eines 'kritischen' oder 'radikalen' Forschungszuganges ist es aber auch, Entwicklungsforschung zu "provinzialisieren", d.h. nicht nur im Globalen Süden zu verorten, sondern Strukturen, historische Transformationen und Diskurse im Globalen Norden in den Blick zu nehmen.In dem Forschungseminar werden wir deshalb anhand unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge kolonialen und neokolonialen Genealogien und Geschichte(n) sowie Manifestationen, Diskursen und dem 'Begehren' nach 'Entwicklung' in Wien nachspüren.