Universität Wien

140142 VO Feminist Approaches to Development (2013S)

Critical Perspectives / Political Interventions / Global Challenges

ACHTUNG: voraussichtlich finden NICHT aller Termin im Hörsal A statt, sondern u.a.im HS B oder C3 /Alois Wagner Saal. Aktuelle Infos finden sich dann jeweils auf der moodle Plattform oder auf http://feministisch-entwickeln.univie.ac.at/

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 09.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 16.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 23.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 11.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 18.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Genderkritische, feministische, frauen- und geschlechterbewegte Analysen zum Themen- und Handlungsfeld 'internationale Entwicklung' bilden zumindest seit den 1970er Jahren unverzichtbare und innovative Stimmen, wo es um das Darstellen, das Verstehen, das theoretische und politische Demontieren globaler Ungleichheitsverhältnisse geht. Diese Perspektiven sind vielfältig, verbinden sich sowohl mit 'großen' Namen und international einflussreichen Strömungen als auch mit mikropolitischen, basisdemokratischen, lokalen Ansätzen. Nord/Süd-Auseinandersetzungen, Konflikte, Kooperationen, punktuelle und dauerhafte Bündnisse unter engagierten AktivistInnen, ForscherInnen und PraktikerInnen spiegeln sich in ihnen wieder. Sie sind Austragungsfelder konzeptioneller und politischer Differenzen ebenso wie Schaltstellen und Drehscheiben für Weiterentwicklungen des internationalen entwicklungs- wie genderpolitischen Diskurses.
Im Zentrum der transdisziplinären Veranstaltungsreihe stehen feministische und geschlechterkritische sowie queere und postkoloniale Analysen zu den Themen- und Handlungsfeldern ‚Entwicklung‘, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik. Internationale Wissenschafter*innen stellen im Rahmen der Ringvorlesung (ihre) jeweils unterschiedliche(n) feministische(n) Positionen, Kritiken und Analysen von Entwicklung, alternative Ansätze und/oder Interventionen zur Diskussion und zeigen durch ihre Schwerpunktsetzungen und ihren je unterschiedlichen theoretischen, methodischen und disziplinären Herangehensweisen eine Pluralität an Möglichkeiten auf, das Verhältnis von Entwicklung und sex/gender im Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse analytisch zu fassen und (neu) zu denken.

Termine & Vortragende:

ACHTUNG der 19. März 2013 entfällt!

9. April 2013: Hanna Hacker & Christine Klapeer: "Feministische Perspektiven auf 'Entwicklung': Einführung"

16. April 2013: Karin Schönpflug "Feministische Ökonomie und postkoloniale Perspektiven"

23. April 2013: Amy Lind: "Resignifying 'Development' in Ecuador: Sexual/Gender Politics, Plurinationalism, Postneoliberal Futures"
ACHTUNG der Vortrag findet erst um 19.00 Uhr statt!

29. April 2013: Gita Sen: "Where is the trump card? Overcoming the critical barriers to gender equality in development"
ACHTUNG der Vortrag finet an einem MONTAG um 18.30 im C3 statt!

7. Mai 2013: Podiumsdiskussion: "Feministische Entwicklungskritische Praxen" u.a. Ulrike Lunacek, Julia Günther (WIDE), Gundi Dick (Frauensolidarität), Gender-Beauftragte der ADA (angefragt)

14. Mai 2013: Maria Eriksson Baaz "Postcoloniality, victimacy and humanitarian engagement: the problems of being a good global feminist"

18. Mai 2013: Martina Kopf "'Wer bezahlt uns für unsere Arbeit in der Schule?'
Koloniale Entwicklung in Afrika, Gender und die Handlungsmacht von Frauen"

4. Juni 2013: Susan Zimmermann "Globale Ungleichheitsbeziehungen und Geschlecht im internationalen System"

11. Juni 2013: tba

18. Juni 2013: Ina Kerner "Grenzen des globalen Feminismus. Gender and Development in der postkolonialen Kritik"

25. Juni 2013: Wendy Harcourt: "Global body politics: contestations in gender and development"

Assessment and permitted materials

Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Vor diesem Hintergrund will die Ringvorlesung "Feministische Perspektiven auf 'Entwicklung' in konzentrierter Form den aktuellen internationalen Forschungs- und Diskussionsstand feministischer/genderkritischer Perspektiven auf 'Entwicklung' und auf globale Ungleichheitsverhältnisse sichtbar und diskutierbar machen. Die Auseinandersetzung mit internationalen Gastvortragenden soll auf das innovative Potenzial feministischer und gender-kritischer Analysen zum Themenfeld 'Entwicklung' abstellen und die innewohnende transdisziplinäre Dimension reflektieren. Nicht zuletzt wird es um eine intensive Befassung mit der brennenden Aktualität globaler Migrationspolitiken und ihren Folgen aus feministischer und genderkritischer Sicht gehen.

Examination topics

Vorträge, Diskussion

Reading list


Association in the course directory

RTV, KOA, VM7

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34