Universität Wien

140143 KU TEF B - TEF3 - PS II Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2013S)

Ideologies of Inequality

Continuous assessment of course work

14. 3., 11. 4., 25.4., 23.5., 13.6., 27.6.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 11.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 25.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 23.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 13.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 27.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ungleichheitsideologien bzw. Formen der "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" (Wilhelm Heitmeyer) - Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Klassismus/Elitarismus, Ableismus, u. a. - soll in der Lehrveranstaltung theoretisches Arbeiten über soziale Phänomene in einer Weise erprobt werden, die disziplinäre Grenzen überschreitet. Nach einer Einführung erarbeiten die Teilnehmer_innen sich in Gruppen Erklärungsansätze unterschiedlicher disziplinärer Herkunft zu einer spezifischen Ideologie. Die Leitfrage lautet dabei: Was bringt Menschen dazu, reale oder imaginierte Unterschiede wie z. B. Abweichungen von bestimmten körperlichen Normen mit sozialer Bedeutung aufzuladen bzw. zur Grundlage unterschiedlicher Bewertung und Behandlung von Menschen zu machen? Hinsichtlich der Spezifika des jeweiligen Phänomens soll zuem gefragt werden, warum gerade dieser spezielle Unterschied als bedeutsam herangezogen wird.

Die Erklärungsansätze werden zunächst gruppenintern verglichen und zusammengeführt. Dabei soll reflektiert werden, was einen transdisziplinären Zugang zum Phänomen (methodisch, theoretisch, in der Fragestellung, in der Wahrnehmung des Gegenstandes) ausmacht. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse zwischen den Gruppen vergleichen - sowohl hinsichtlich des Charakters und erkenntnisfördernden Werts von Transdisziplinarität, als auch in puncto der ideologiekritischen Erklärungsansätze. In letzterer Hinsicht sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika der verschiedenen Ungleichheitsideologien herausgearbeitet werden, was ihre Ursachen bzw. die Motive der Ideologisierten betrifft. Als ein Ansatz zur Analyse miteinander verwobener Ungleicheitsideologien wird das Konzept der Intersektionalität eingeführt.

Assessment and permitted materials

Hauptkriterien für Zeugniserlangung und Notenvergabe sind die Beteiligung an den Diskussionen in Plenum, die kollaborativ zu erstellende Abschlussarbeit sowie ein individuell zu führendes Erkenntnistagebuch.

Minimum requirements and assessment criteria

* Ein fundierteres Verständnis des Charakters und der Vorteile transdisziplinären Arbeitens sowie die Vertiefung der Fähigkeit, eigenständig in solcher Weise zu verfahren;
* das Kennenlernen von Ideologiekritik als Rückführung von politisch relevanten Bewusstseinslagen bzw. von deren Ausdruck in politischen Handlungen auf politökonomische Strukturen und Prozesse;
* die Erweiterung des Wissens um Formen der Diskriminierung aufgrund realer oder imaginierter Verschiedenartigkeit.

Examination topics

* Theoretische Inputs des LV-Leiters
* Kleingruppenarbeit
* Gruppen- und eventuell Einzelreferate
* Plenumsdiskussionen
*Podiumsdiskussionen mit Vertreter_innen der verschiedenen Gruppen sowie zur Veranschaulichung theoretischer Kontroversen
* Lektüre vorgegebener Texte und eigenständige weiterführende Literaturrecherche und -aneignung

Reading list

Die Pflichtlektüre wird in einem eigenen Reader und/oder online zur Vefügung gestellt.

Association in the course directory

TEF3, TEF B, PS II, nPS II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34