140147 VO Introduction to the Madhyamaka School of Philosophy (Historical and Philosophical) (2012W)
Labels
ACHTUNG! Die LV beginnt erst am 11.10.!
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 18.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 25.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 08.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 15.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 22.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 29.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 06.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 13.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 10.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 17.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 24.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Thursday 31.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt - unter der Voraussetzung einer regelmäßigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung - auf der Basis einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA9, MAP2, EC3-2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
die wichtigsten indischen Vertreter des Madhyamaka und ihre Werke,
die grundlegenden philosophischen Konzepte der Schule und deren Entwicklung in Indien,
tibetische Entwicklungen, inkl.
der Unterteilung des Madhyamaka in Sub-Schulen und
der Sonderform des gzhan stong ("Leerheit von anderem") Madhyamaka.Über die allgemeinen Anforderungen für BA9 / MAP2 / EC3-2 hinaus bestehen keine Aufnahmebedingungen; spezielle Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, mit Namen und Termini in Sanskrit und Tibetisch konfrontiert zu werden und diese erkennen und wiedergeben zu können.