Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140147 FS FM2: Research Seminar (Part 2) - Realisation (2015W)
Social movements and the state in the global South
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
plus weitere mit den Studierenden zu vereinbarende (individuelle) Beratungstermine
- Thursday 15.10. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 29.10. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 12.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 26.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 10.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 14.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 28.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen der eigenen Forschungsschritte
- Dokumentation eben dieser Forschungsschritte im Sinne eines Forschungstagebuchs
- Verfassen einer schriftlichen Forschungsarbeit
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen der eigenen Forschungsschritte
- Dokumentation eben dieser Forschungsschritte im Sinne eines Forschungstagebuchs
- Verfassen einer schriftlichen Forschungsarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Seminararbeit auf der Basis einer eigenständigen empirischen Forschung. Erfahrungen und Herausforderungen der Erhebung, Auswertung und Analyse der jeweiligen Daten werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess gemeinsam reflektiert, sodass in den einzelnen Arbeitsschritten eine Methodenvielfalt sowie transdisziplinäre Zugangsweisen zu sozialen Bewegungen erarbeitet werden können.
Examination topics
(Gruppen-)Diskussionen und Präsentationen der empirischen Daten, der einzelnen Auswertungsschritte sowie von Rohtexten; Kleingruppenarbeit zur Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte; individuelle Beratungstermine des LV-Leiters zur Auslotung von Möglichkeiten und Herausforderungen in den einzelnen Arbeitsschritten; Verfassen eines Forschungstagebuchs
Reading list
Literaturhinweise werden am Beginn des Semesters bekanntgegeben und auf die Moodle-Plattform gestellt.
Association in the course directory
FM2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Zentrale Fragen sind dabei: Welche Möglichkeiten und Grenzen haben soziale Bewegungen in Ländern des globalen Südens? Wie schreiben sich deren Forderungen in (staatliche) Institutionen ein? Wie lässt sich die Dialektik von Protest und Staat bzw. staatlichen Reaktionen analysieren? Wie wirken staatliche Kooptations- und Repressionsformen auf soziale Bewegungen ein?Schwerpunkt im zweiten Teil unseres Forschungsseminars ist die empirische Umsetzung des im vorangegangenen Semester erarbeiteten Forschungsdesigns.