Universität Wien

140147 PS Marginality, Power, countervailing Power and Powerlessness: Strategies of Survival in Africa (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 17.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 24.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 31.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 07.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 14.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 21.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 28.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 05.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 12.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 09.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 16.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 23.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Wednesday 30.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
- Aneignung textanalytischer, literatur-, und kulturwissenschaftlicher Fertigkeiten
- Aneignung kontrapunktischer Literaturanalyseverfachen
- anhand literarischer Texte vielfältige Erscheinungsformen von Strategien des (Über-)Lebens in afrikanischen Gesellschaften aufspüren, aufdecken
- dem vielfältigen Phänomen der Marginalität/Macht/Gegenmacht und deren beherrschende Rolle in der Subjektivitätskonstruktion im afrikanischen Kontext nachvollziehen
- differenzierte Lesearten afrikanischer Wirklichkeiten jenseits dichotomischer Sichtweisen entwerfen.

Inhalt: Diese Veranstaltung lenkt den Fokus auf jene Subjekte afrikanischer Gesellschaften, die tagtäglich Künste des Überlebens an den Tag legen und deren (Über-)Leben meistens von einer Konfrontation mit 'einer Macht' oder 'Mächten', mit einer strukturellen Gewalt abhängt, die sie symbolisch oder reell wegwischen wollte/wollten bzw. will/wollen. Solche Subjekte/Figuren kommen in zahlreichen essayistischen und literarischen Texten afrikanischer SchriftstellerInnen in unterschiedlichen Spielarten vor: 'Marktfrauen', 'SandgräberInnen', 'WasserverkauferInnen', 'GemüseverkauferInnen', 'Waisenkinder', 'Witwen', sog. 'gesellschaftlich Zu-kurz-Gekommene'.
Methode: Impulsvortrag (in Phasen eingeteilt) zur Klärung und Sichtbarmachung des wissenschafts- bzw. erfahrungstheoretischen Hintergrunds des Veranstaltungskonzeptes. Durch betreute close reading ausgewählter literarischer Texte bzw. Textauszüge aus der vielfältigen afrikanischen Literatur – einschließlich oraler Textformen – wird aus unterschiedlichen Perspektiven die Erscheinungsformen sogenannter Marginalität, Macht, Gegen- und Ohnmacht sicht- und fassbar gemacht, nämlich aus der Perspektive der als machtlos präsentierten oder sich präsentierenden Subjekte/Objekte sowie aus der Perspektive der als mächtig präsentierten oder sich präsentierenden Subjekte/Objekte. Diagnostiziert, befragt und hinterfragt werden figurative Erscheinungsformen der Marginalität, Macht und Gegenmacht, das vielfältige Spektrum deren Beziehungen und die ästhetische Mach(t)art der Texte.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung durch die Lektüre der Texte und Beteiligung an Diskussionen. Argumentative Textpräsentation mit Handout; Ablieferung einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 33 000 Zeichen zum behandelten Text am Ende des Semesters (ohne Leerzeichen). Dabei können weitere Texte aus der Auswahlbibliographie sowie die während der Diskussionen besprochenen Aspekte berücksichtigt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit, aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung
Beurteilungsmaßstab (Es können 100 Punkte erreicht werden.)
- Mitarbeit, Beschäftigung mit Fachliteratur, aktive Beteiligung an Diskussionen: 20 Punkte
- Textpräsentation mit Handout: 30 Punkte
- Schriftliche Abschlussarbeit am Semesterende: 50 Punkte

Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

- Textpräsentation mit Handout
- Ablieferung einer Abschlussarbeit (siehe ´"Art der Leistungskontrolle")

Reading list

Primärliteratur zur Auswahl
- Ngugi wa Thiong´o, "Wizard of the Crow" (2006). (dt. Übersetzung) "Herr der Krähen" (2013).
- Ngugi wa Thiong´o, "Weep not, child" (1964).
- Koleka Putuma, "Collective Amnesia" (2017).
- Alan Paton, "Cry, The Beloved Country" (1948).
- Antje Krog, "Country of my skull" (1999).
- Ayòbámi Adébáyò, "Stay with me" (2017).
- Mongo Beti, "Le pauvre Christ de Bomba" (1956). dt. "Der arme Christ von Bomba" (1995).
- Mongo Beti, "Remember Ruben" (1974)
- Alain Mabanckou, "Petit piment" (2015 )
- Calixte Beyala, "Tu t´appelleras Tanga" (1988). eng. "Your name shall be Tanga" (1996).
- Ferdinand Oyono, "Le vieux nègre et la médaille" (1956). Dt. "Der alte Mann und die Medaille" (1957)
Mongo Beti, "Ville cruelle" (1954). Dt. "Die grausame Stadt" (1963)

Eine Literaturliste ausgewählter einführender theoretischer Hilfstexte werden am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch. (Französisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber kein Musskriterium)

Association in the course directory

PAL 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34