Universität Wien

140148 FS FM2 - Research Seminar (Part 2) (2014W)

Archives of Aid? The 'Middle Ages' of Austrian Development Cooperation

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung, auf die oftmaligen Raumwechsel achten!

Monday 20.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Monday 27.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday 03.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Monday 17.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Monday 24.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday 01.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday 12.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Monday 19.01. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Monday 26.01. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Der untersuchte Zeitraum umfasst die zweite und dritte Entwicklungsdekade, also die 1970er und 1980er Jahre.
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen ist die Tätigkeit unterschiedlicher Akteure der Entwicklungshilfe in dieser Periode, ihr politischer und wirtschaftlicher Kontext (national wie international), die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie die öffentliche Rezeption der verschiedenen Projekte und Programme. Konkret verfolgen die TeilnehmerInnen die Im SoSe gewählten und vorbereiteten Themen weiter

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Projektfortführung (gegenseitige Information, Diskussion der Konzepte und Rohtexte), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Datenbankstruktur, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Archivquellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.) Konzept, Rohtext, Diskussionsbeiträge und die Endfassung der Studie (mind. 60.000 Zeichen) bilden die Grundlage der Bewertung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es die Grundlagen für ein (digitales) Archiv der OEZA zu auf der Basis der Erfahrungen aus dem FM1 weiter auszubauen und einen Teil der Quellen – Archivdokumente, publizierte Quellen, Bildquellen und Interviews – für eine Publikation auszuwerten. Durch einzelne Beiträge sollen unterschiedliche Prozesse und Akteure in ihrer Bedeutung für die österreichische Enzwicklungshilfe / EZA dokumentiert werden, und damit auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung der Informationen betreffend die Frühgeschichte geschaffen werden.
Der Erwerb und die Vertiefung spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.) werden weitergeführt.
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen

Examination topics

Das Forschungsseminar führt die Arbeiten aus dem Sommersemester fort. Auf der Basis der Vorarbeiten erarbeiten die TeilnehmerInnen das endgültige Konzept für ihre Studie und überprüfen Forschungsfragen und Methoden anhand einer Präsentation.
Gleichzeitig wird im ersten Teil des Seminars die Datensammlung und Aufbereitung fortgeführt, wobei die einzelnen TeilnehmerInnen aus dem SoSe auf ihre jeweiligen Themen fokussieren, doch auch die Arbeitsbereiche anderer Teammitglieder im Auge behalten und relevante Informationen an die KollegInnen weiterleiten.
Im zweiten Teil werden die Daten analysiert und interpretiert. An die Präsentation und Diskussion eines Rohtextes (ca 15 Seiten / 30.000 Zeichen) im Jänner schliesst dann die Endfertigung der Studie.

Reading list

Kommunikation über Moodle und Gruppenmails; Datenbank auf der Projektseite

Association in the course directory

FM2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34