Universität Wien

140149 VO Introduction to the History of Film in Africa (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 27.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 22.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 29.05. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 12.06. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Inhalt der Lehrveranstaltung bildet ein Überblick zur Geschichte des Afrikanischen Films von den 1950er Jahren bis aktuell. Im Laufe des Semester befassen wir uns anhand von einzelnen Filmen mit den unterschiedlichen historischen, politischen und ästhetischen Ausprägungen der heterogenen afrikanischen Filmlandschaft und stellen Verbindungen zwischen den gesellschaftspolitischen Umständen und dem Filmschaffen in verschiedenen zeitlichen und räumlichen Settings her.
Ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist der Einblick in ausgewählte Filme und die kontextgebundene Diskussion des Gesichteten sowie eine Reflexion in Zusammenhang mit Aspekten der Dekolonisierung, Transnationalität, Repräsentationskritik, Postkolonialität, Genderkonstruktionen.
Ziele:
Filmspezifische Grundkenntnisse und thematischer Überblick zur Geschichte des Afrikanischen Films.
Kennenlernen der heterogenen afrikanischen Filmlandschaft in unterschiedlichen zeitlichen und Räumlichen Settings, Erkennen von Zusammenhängen der gesellschaftspolitischen Umstände und dem Filmschaffen.
Kennenlernen und Erforschung ästhetischer Grundlagen des Mediums Films sowie inhaltlicher Darstellungsmöglichkeiten, kritische Diskussion kontextgebundener Potenziale und Herausforderungen des Afrikanischen Films von Produktion bis Rezeption.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Auseinandersetzung mit Fachliteratur, Filmsichtung, Filmbesprechung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Semesterende (80%) und Kurztext zu 1 Film während des Semesters (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Aneignung des Vorlesungsstoffes.
Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Ausführung von 2 zu 4 Fragen aus dem Vorlesungsstoff in der letzten Semestereinheit (80%).
Verfassen von Kurztext zu 1 Film nach eigener Wahl während des Semesters: Filmbeschreibung oder Filmkritik (20%).

Examination topics

Inhalte der Vorlesung und ausgewählte Filmsichtung.

Reading list

Die Literaturliste und Filmauswahl werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literaturauszüge und ausgewählte Filme werden auf moodle bereitgestellt und laufend aktualisiert.
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil.

Association in the course directory

BA: ÜAL1, ÜAL2, SAG A, SAG B, MA: SAL.VO.1, SAL.VO.2, EC-148, EC-647

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34