Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140152 SE VM2 / VM3 - The Sociology of mining in Africa (2016W)

power, networks and institutions

Continuous assessment of course work
NR

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 21.10. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 27.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 03.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 10.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 15.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 16.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel von Bergbau in Afrika werden v.a. wirtschaftssoziologische Theorien und
Ideen der politischen Ökonomie besprochen und angewandt. Die LV besteht aus zwei
Abschnitten: Einem Theorieteil, für den wöchentlich grundlegende Texte gelesen,
bearbeitet und besprochen werden; und einem geblockten Anwendungsteil in dem dieses
erarbeitete Wissen auf das Thema Bergbau in Afrika angewandt wird.
Der LV zugrunde gelegte Konzepte sind unter anderen die soziale Einbettung der
Wirtschaft; Bourdieu’s Kapitalbegriff; Macht; Institutionen; Netzwerkansätze; Globale
Güterketten; das 'Paradox of the plenty' sowie Diskursanalyse.
Studierende machen sich mit Theorien der Wirtschaftssoziologie und Überschneidungen
mit der politischen Ökonomie vertraut und können dieses Wissen auf den Rohstoffsektor
übertragen. Sie gewinnen dabei einen Überblick über afrikanische Rohstoffproduktion
und ihre Verflechtungen mit neuen und alten Industrieländern.
Für den Theorieteil sind wöchentlich kurze Texte zu lesen und Fragen in Form einer einbis
zweiseitigen Hausarbeit zu bearbeiten, die noch vor der jeweiligen Einheit abgegeben
werden. In den jeweiligen Einheiten wird vor allem diskutiert. Eine Gruppe von
Studierenden, die für die jeweilige Einheit einen Erweiterungstext gelesen hat, präsentiert
diesen im Plenum.
Der Anwendungsteil besteht aus klassischen Gruppen-Präsentationen, die bereits auf
einer vorläufigen Version der Seminararbeit basieren sollen.

Assessment and permitted materials

5 Hausarbeiten zu Basistexten (je ca. 400 Wörter), eine Zusammenfassung eines
Erweiterungstextes (ca. 400 Wörter) und dessen Kurzpräsentation, eine Seminararbeit
(ca. 15 Seiten) und deren Präsentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Campbell, Bonnie (Ed., 2009): Mining in Africa. Regulation & Development. Ottawa:
International Development Research Centre
· Custers, Raf/Matthysen, Ken (2009): Africa’s natural resources in a global context.
Antwerp: IPIS
· Fraser, Alastair/Larmer, Miles (Eds., 2010): Zambia, Mining, and Neoliberalism. Boom
and Bust on the Globalized Copperbelt. New York: Palgrave Macillan
· Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Eds., 2005): The Handbook of Economic Sociology.
Second Edition. Princeton and Oxford: Princeton University Press
· Southall, Roger/Melber, Henning (2009): A New Scramble for Africa? Imperialism, Investment
and Development. Scottsville, Kwazulu-Natal: University of KwaZulu-Natal
Press

Association in the course directory

VM2, VM3

Last modified: We 21.04.2021 13:31