140154 AG International Migration - c (2010S)
auses, types, processes and the political regulation of migration
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 15:00
- Registration is open from Fr 26.02.2010 10:00 to Tu 02.03.2010 15:45
- Deregistration possible until Th 01.04.2010 14:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 16.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 23.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 13.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 20.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 27.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 04.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 11.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 18.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 01.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 08.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 15.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 22.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 29.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Thema dieser Arbeitsgruppe ist die weltweite Entwicklung der Migrations- und Fluchtbewegungen: Internationale Migration, Asyl und Integration werden im Zusammenhang mit weltwirtschaftlichen und politischen Prozessen analysiert. Warum Menschen wandern, der Großteil aber nicht; wie "effektiv" die politische Regulierung von Migration (Grenzen, Migrationskontrolle, Einwanderungsgesetzgebung, Staatsbürgerschaft) Migrationsprozesse ist und was sie bewirkt; welche Formen von Migration ausgemacht werden können und wie sich Migrationsformen über die Zeit verändert haben sind zentrale Fragestellungen, die die LV bearbeiten möchte. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Rolle von Migration im globalen Weltsystem und der Beziehung zwischen kapitalistischen Zentrum und Peripherie gelegt.
Assessment and permitted materials
1) Aktive Teilnahme inkl. Lektüre von Basistexten;
2) Regelmäßige Teilnahme;
3) Bearbeitungen von wissenschaftlichen Texten;
4) Verfassen einer eigenen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema in Absprache mit der LV-Leiterin.
2) Regelmäßige Teilnahme;
3) Bearbeitungen von wissenschaftlichen Texten;
4) Verfassen einer eigenen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema in Absprache mit der LV-Leiterin.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll den TeilnehmerInnen ein Basiswissen über Ursachen, Formen und Verlauf von Migrationsprozessen sowie über grundsätzliche Charakteristika und Effekte politischer Regulierung von Migration vermitteln. LV-TeilnehmerInnen sollen am Ende der LV-Veranstaltung a) ein Grundwissen über Dynamiken und Größenordnung von historischen sowie zeitgenössischen Wanderungsbewegungen gewinnen, b) einen groben Überblick über Forschungsansätze und Theorien von Migration sowie die Wissenschaftsgeschichte der Migrationsforschung erlangen c) empirische Fragestellungen verschiedenen Theorien und Forschungsansätzen sowie Wissenschaftsdisziplinen zuordnen und migrationswissenschaftliche Texte kritisch bearbeiten können und d) imstande sein, eigene Fragestellungen und Forschungskonzepte zu entwickeln.
Examination topics
Überblicksdarstellungen über das jeweilige Thema der Einheit durch LV-Leiterin, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Gruppenreferate, Lektüre und Diskussion ausgewählter Basistexte, Übungen
Reading list
Veronika Bilger, Albert Kraler (Hsg.): African Migrations. Historical Perspectives and Contemporary Dynamics. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien/ Vienna Journal of African Studies 8/2005. Vienna. 2005.Stephen Castles, Mark Miller (2003): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Houndsmill, Basingstoke: Palgrave
Association in the course directory
IE: T I //
Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.;
Afrikanistik Diplom: GA.2.
Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.;
Afrikanistik Diplom: GA.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34