140160 UE Tibetan Commentaries on Dignaga's Pramanasamuccaya (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 03.02.2017 10:00 to Fr 10.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.04.2017 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 16.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 30.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 06.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 27.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 01.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 08.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Thursday 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA12b (UEa)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Passagen aus tibetischen Werken gelesen werden, die den Pramāṇasamuccaya kommentieren. Schwerpunktmäßig werden Textstellen behandelt werden, die sich gut für ein erstes Kennenlernen der Inhalte und der Terminologie dieser Textart eignen.
Von den Teilnehmern wird vor allem erwartet, dass sie, auf eine schriftlich niedergelegte Vorbereitung gestützt, ihr Verständnis des Textes vortragen und dieses zu diskutieren bereit sind. Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der Präsentation der vorbereiteten Übersetzung, der Diskussionsbeiträge und einer schriftlichen Übungsarbeit.
Die zu behandelnden Texte werden in Form von Kopiervorlagen in der Lehrveranstaltung rechtzeitig bereitgestellt. Verweise auf Primär- und Sekundärliteratur erfolgen in der Lehrveranstaltung.