140161 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2011W)
Die Politische Ökologie aktueller Umwelt- und Ressourcenkonflikte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 24.10. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 03.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 05.12. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 12.12. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 09.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 16.01. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 30.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Umwelt- und Ressourcenkonflikte erhalten seit einiger Zeit wieder vermehrt mediale Aufmerksamkeit - etwa über Themen wie Klimawandel, den globalen Zugang zu Rohstoffen, oder aber auch über Fragen der Nutzung urbaner Grünflächen. Die Perspektiven darauf, was überhaupt unter Natur und Umwelt zu verstehen sei und worin das Problem besteht sind jedoch unterschiedlich. Im Rahmen des Seminars sollen zum Einstieg unterschiedliche theoretische Perspektiven auf den Gegenstand erarbeitet werden - um davon ausgehend zu diskutieren, welche unterschiedlichen Lösungsstrategien diese Perspektiven jeweils implizieren können. Darauf aufbauend sollen ausgewählte Umweltkonfliktfelder in einer "politischen Ökologie"-Perspektive betrachtet werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass gesellschaftliche Prozesse immer auch eine "materielle" Dimension haben - im Rahmen derer natürliche Ressourcen genutzt und konkrete Räume und Umwelten verändert werden. Der Zugang zu und die Kontrolle über Umwelt und natürliche Ressourcen ist also in dieser Perspektive ein zentraler Bestandteil politökonomischer Projekte - mit oftmals tiefgreifenden Konsequenzen für unterschiedliche AkteurInnen. In einer "politischen Ökologie"-Perspektive werden nicht nur isolierte "Umweltprobleme" betrachtet, sondern es wird auch reflektiert, wie sich Machtverhältnisse in konkrete Konflikte einschreiben, wie diese sich auf verschiedenen räumlichen Ebenen - z.B. lokal, national, global - unterschiedlich ausprägen, und wie unterschiedliche AkteurInnen Probleme unterschiedlich wahrnehmen können.
Assessment and permitted materials
Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen.
Minimum requirements and assessment criteria
In einem ersten Teil des Seminars sollen verschiedene theoretische Perspektiven auf den Gegenstand erarbeitet werden. In einem zweiten Teil sollen exemplarisch ausgewählte aktuelle Konfliktfelder recherchiert und diskutiert werden. Ziel des Seminar ist es ein komplexes transdisziplinäres Problemverständnis aktueller Umweltkonflikte zu erarbeiten. Dabei soll zum einen herausgearbeitet werden, wie unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand "Umwelt" mit unterschiedlichen Problemwahrnehmungen und Lösungsstrategien einhergehen. Zum anderen soll verdeutlicht werden, inwiefern Umweltkonflikte in einer "politischen Ökologie" Perspektive als zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Projekte verstanden werden können - die auf verschiedenen räumlichen Ebenen beobachtbar und eng mit Prozessen ungleicher Entwicklung verknüpft sind.
Examination topics
Impulsreferate, gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten, Gruppendiskussionen, Präsentationen, schriftliche Erarbeitung eines eigenen Forschungsthemas.
Reading list
Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
TEF3, TEF B, PS II, nPS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34