Universität Wien

140162 UE Readings in selected passages on religious practice in classical and medieval Nyaya (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 13.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 20.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Monday 09.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 17.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 24.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 08.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 15.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 29.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 05.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 12.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 19.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 26.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung soll ein Einblick in zentrale religiöse Aspekte der Geschichte der Nyāya-Philosophie im klassischen und mittelalterlichen Südasien gegeben werden, und zwar mittels der Betrachtung der Diskussion über die Existenz eines ewigen, allwissenden und allmächtigen Schöpfergottes einerseits und der Darstellung der zur Erlösung führenden religiösen Praxis andererseits. Zu beiden Aspekten finden sich bereits Ausführungen im Nyāyasūtra, dem der Nyāya-Philosophie zugrundeliegenden autoritativen Werk. Ausgehend von der Lektüre dieser sūtra-s (NS 4.1.19–21 und 4.2.38–46) unter Berücksichtigung des Kommentars von Pakṣilasvāmin Vātsyāyana (5. Jh.) werden wir uns zunächst der Lektüre derjenigen Stellen, an denen die jeweilige Thematik behandelt wird, in Bhāsarvajñas (10. Jh.) Nyāyasāra (NSā 446,1–449,3 und 574,1–590,6) zuwenden sowie dazugehörigen Auszügen aus dem vom Autor selbst verfassten ausführlichen Kommentar namens Nyāyabhūṣaṇa (NBhū 447,6–449,7 und 587,6ff.), der u.a. für seine innovativen Ansätze und engagierte Auseinandersetzung mit Vertretern anderer zeitgenössischer Philosophien bekannt ist. Bei Bedarf sollen auch weitere, spätere Kommentare zum Nyāyasāra (insbesondere die Nyāyamuktāvalī des Aparārkadeva und der Nyāyakalānidhi des Ānandānubhavācārya) beigezogen werden.
Neben dem Text der gedruckten Ausgabe des Nyāyabhūṣaṇa wird der Befund der ihr letztendlich zugrunde liegenden Handschrift aus Patan sowie einer weiteren, eng mit dieser verwandten Handschrift, die heute in Pune aufbewahrt wird, mit einbezogen werden.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Leistungen bilden zu jeweils 50% die Grundlage der Bewertung. Die mündliche Leistung besteht in der kontinuierlichen Mitarbeit als Ausdruck der gründlichen Vorbereitung der Sanskrit-Texte und der Lektüre der empfohlenen Sekundärliteratur, in der Präsentation von eigenen Übersetzungen und Textanalysen und in der Beteiligung an der Interpretation, Diskussion und Problematisierung des gelesenen Stoffes, ergänzt durch die Abhaltung eines Referats. Die schriftliche Leistung umfasst einige kleinere Hausübungen sowie eine abschließende Hausarbeit im Umfang von 7-10 Seiten. Werden mehr als drei Sitzungen versäumt, erfolgt eine negative Bewertung.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahmevoraussetzung: MASK Modul M3a

Examination topics

Reading list

Schriftliche Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung und laufend zur Verfügung gestellt werden. Ferner wird ein Lehrveranstaltungshandapparat in der Fachbibliothek aufgestellt.
Literatur
Textausgaben:
• Gautamīyanyāyadarśana with Bhāṣya of Vātsyāyana, ed. Anantalal Thakur. New Delhi: Indian Council of Philosophical Research, 1997.
• Nyāyabhūṣaṇa des Bhāsarvajña, mit Nyāyasāra, ed. Svami Yogindrananda. Varanasi: Saddarsana Prakasana Pratisthanam 1968.
• Nyāyasāra mit Nyāyamuktāvalī des Aparārkadeva und Nyāyakalānidhi des Ānandānubhavācārya, ed. S. Subrahmanya Sastri and V. Subrahmanya Sastri. Madras: Government Oriental Manuscripts Library 1961.
Studien:
• G. Bhattacharya, Studies in Nyāya-Vaiśeṣika Theism. Kapitel 7 (pp. 140–159). Calcutta: Sanskrit College, 1961. (Calcutta Sanskrit College Research Series No. 14, Studies No. 5)
• C. Bulcke, The Theism of Nyāya-Vaiśeṣika. Its Origin and Early Development. Delhi etc.: Motilal Banarsidass, 1968.
• T.K. Narayanan, Nyāyasāra of Bhāsarvajña. A Critical Study. New Delhi: Mittal Publications, 1992.
• G. Oberhammer, Wahrheit und Transzendenz. Ein Beitrag zur Spiritualität des Nyāya. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1984. (Veröffentlichungen der Kommission für Sprachen und Kulturen Südasiens 18)
• J. Vattanky, Development of Nyāya Theism. Kapitel 1–4 (pp. 1–93). New Delhi: Intercultural Publications, 1993.
• J. Vattanky, “Is Theism Central to Nyāya? Indian Philosophical Quarterly 27 (2000), pp. 411–420.

Association in the course directory

MASK 6a-PR

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34