140163 VO Turkish Studies in Austria (2019W)
Labels
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, English
Examination dates
- Thursday 06.02.2020 10:00 - 11:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 17.02.2020 10:00 - 12:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 02.03.2020 10:00 - 12:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 07.05.2020 10:00 - 11:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff am 6. Februar 2020 bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten).
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Examination topics
Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen dazu werden nach jeder Einheit auf moodle gestellt.
Reading list
Wird auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
TU-12, EC640: TU-2, EC642: RPAR-3.2.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
9.10.2019
Johanna Chovanec (Universität Wien)
Das Imperium schlägt zurück: Verhandlungen zwischen osmanischer Vergangenheit und nationaler Gegenwart in der türkischen Literatur16.10.2019
İnci Dirim (Universität Wien)
Wandel des Türkischen in Europa23.10.2019
Ayşe Dilsiz Hartmuth / Onur İnal / Yavuz Köse (Universität Wien)
Türkeibezogene Forschungen am Institut für Orientalistik30.10.2019
Ayşe Dursun (Universität Wien)
Frau und Geschlecht in Türkeistudien06.11.2019
Walter Posch (Landesverteidigungsakademie, Wien)
Eine Utopie und ihr Erbe: revolutionäre linke Organisationen aus der Türkei13.11.2019
Sevil Çelik Tsonev (Universität Graz)
Sprachlich-kulturelle Berührungspunkte des Türkischen und des Deutschen im Kontext der forschungs- und berufsorientierten TranslatorInnenausbildung in Graz20.11.2019
Cengiz Günay (Österreichisches Institut für Internationale Politik, Wien)
Die Türkei, ein kompetitiv autoritäres System27.11.2019
Hüseyin Çiçek (Universität Wien)
Kurdisch und alevitische Minderheiten im Schatten der politischen Kultur der Türkei04.12.2019
Handan Aksünger-Kızıl und Cem Kara (Universität Wien)
Von der Unsichtbarkeit in der Türkei zum Universitätsfach in Europa: Herausforderungen und Forschungsansätze für eine Alevitische Theologie11.12.2019
Ednan Aslan (Universität Wien)
Die Stellung der Frauen bei den türkisch-islamischen Organisationen in Österreich08.01.2020
Fatma Haron (Universität Innsbruck)
Gummy bear nationalism and New Turkey in the living rooms of rural Tyrol15.01.2020
Ayşe Seda Yüksel Peçen (Universität Wien)
Cities, War and Economic Restructuring in Southeast Turkey22.01.2020
Alev Çakır (Universität Wien)
Das Regieren von ethnisierten und ökonomisierten 'migrantischen Subjekten': Türkiyeli UnternehmerInnen in Wien29.01.2020
Ezgi Güner (Universität Graz)
Reimagining Africa in AKP’s Turkey