Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140165 PS Academic Research and Writing in Tibetan and Buddhist Studies (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 03.02.2017 10:00 to Fr 10.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.04.2017 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 20.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 27.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 03.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 24.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 08.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 15.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 22.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 29.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 12.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 19.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 26.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Im Proseminar werden Kontexte, Methoden und Ziele wissenschaftlicher Forschung in der Tibetologie und Buddhismuskunde thematisiert und Ergebnisse dieser Forschung anhand ausgewählter Forschungsarbeiten exemplifiziert. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsphasen und –techniken des Forschungsprozesses und die Darstellung der Forschungsergebnisse in einer schriftlichen Arbeit. Die TeilnehmerInnen des Proseminars werden die erworbenen Kenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Tibetologie oder Buddhismuskunde anwenden. Die Vorgehensweise der TeilnehmerInnen bei der Themeneingrenzung und Materialbeschaffung sowie die Ergebnisse der Literaturerschließung und –interpretation sollen in zwei Einzelreferaten präsentiert werden. Auftretende Probleme werden in der Gruppe diskutiert. Abgeschlossen wird das Proseminar mit einer schriftlichen Ausarbeitung der Fragestellung. Ziel: Erwerb methodisch fokussierter Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens mit Fachliteratur; Kenntnis einschlägiger Hilfsmittel; kompilatorische Bearbeitung einer Fragestellung und Darstellung der Ergebnisse. Methode: Literatur gestützte Einführung in die Methodologie; praktische Übung durch eigenständiges Recherchieren, Lesen und Verwerten der Forschungsliteratur und Hilfsmittel; Referate inkl. Diskussion; Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit. Teilnahme: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der Module der StEOP.
Assessment and permitted materials
eugniserwerb: Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige Anwesenheit im Unterricht. Die Note ergibt sich aus (a.) der Unterrichtsvorbereitung und –mitarbeit (=40%), (b.) zwei Kurzreferaten (=20%) und (c.) der schriftlichen Ausarbeitung des Themas (=40%).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
In der ersten Unterrichtseinheit wird eine Literaturliste ausgehändigt. Die ausgewählte Literatur und zusätzliche Arbeitsmaterialien stehen vor Beginn der Lehrveranstaltung im Handapparat und/oder werden im laufenden Semester in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34