Universität Wien

140167 VO+UE T I - VM3 - Whose Knowledge for Whose Development: Sociology of Knowledge and Development (2013S)

Wissenssoziologische Ansätze der Entwicklungsforschung

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 08.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 15.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 22.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 29.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 06.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 13.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 27.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 03.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 10.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 17.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 24.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Wissen hat mittlerweile eine so hohe Bedeutung für alle gesellschaftlichen Bereiche, dass post-industrielle Länder als Wissensgesellschaften und/oder Wissensökonomien bezeichnet werden. In der EZA zielen zahlreiche Programme auf den Aufbau von Wissensgesellschaften in der Peripherie ab. Aber welches Wissen gilt in den dominanten Diskursen als 'entwicklungsrelevant' und warum? Der Kurs beschäftigt sich aus wissenssoziologischer Perspektive mit der Rolle von Wissenschaft im Kontext von Entwicklungsprozessen. Dabei stellen wir uns u.a. folgende Fragen:
- Welche Paradigmen liegen dem Zusammenhang Wissen(schaft) und Ent-wicklung zugrunde?
- Wie wirken sich Konzepte der Wissensgesellschaft und der Wissensöko-nomie auf die Gestaltung von wissensbasierter EZA aus und warum bezeichnet sich die Weltbank als Wissensbank?
- Was meint transdisziplinäre Entwicklungsforschung? Welche Ansätze und Akteure gibt es hierzu in Österreich?

Assessment and permitted materials

Regelmässige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, Referat od. Poster sowie Abgabe der Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Im ersten Teil der LV werden grundlegende wissenssoziologische Kenntnisse (Theorien & Methoden) vermittelt und für die Entwicklungsforschung nutzbar gemacht. Aus wissenssoziologischer Perspektive wird die Produktion von Wissen im Kontext von Entwicklung anhand praktischer Beispiele (z.B. Wissensprogramme der Weltbank, aber auch Entwicklungsforschung in Österreich) untersucht und diskutiert.

Übergeordnetes Ziel der LV ist es, die Produktionsbedingungen und den Kanon von 'entwicklungsrelevantem Wissen' in Theorie und Praxis kritisch zu analysieren und die Verbindungen von Wissenschaft und Macht im globalen Kontext herauszuarbeiten.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und Diskussion, Gruppenarbeiten zu praktischen Beispielen, Referate oder wahlweise wiss. Poster zu den verschiedenen theoretischen Ansätzen, wissenschaftliches Schreiben
Es besteht die Möglichkeit, Interviews mit vers. ForscherInnen durchzuführen und die Ergebnisse im Seminar zu präsentieren

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

T I, VM3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34