Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140175 SE The Female Threat from a Jaina Perspective - The Stanzas of Suyagadanga I 4,2 (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.03.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
14.03.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
21.03.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
11.04.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
18.04.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
25.04.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
02.05.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
16.05.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
23.05.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
06.06.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
13.06.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
20.06.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Thursday
27.06.
11:45 - 13:15
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Den Gegenstand dieses Seminars bildet der zweite Teil eines der ältesten konsequent frauenkritischen bis misogynen Texte des vorklassischen Indien. Nach einer Zusammenfassung seines ersten Abschnitts wird für den zweiten Uddesa mit seinen 22 Strophen auf der Basis der für sie vorgelegten Interpretationen von HERMANN JACOBI (1895), WALTHER SCHUBRING (1926 [WM]), LUDWIG ALSDORF (1958) und WILLEM B. BOLLÉE (1988) der Versuch gemacht, seinen Text möglichst endgültig zu konstituieren, in allen Details zu verstehen und einwandfrei zu übersetzen.
Assessment and permitted materials
Teilnahme:Das SE ist zwar primär für das Master-Curriculum "Sprachen und Literaturen Südasiens" gedacht, kann aber in Anbetracht der grundlegenden Bedeutung des Gegenstandes bei Vorkenntnissen im Bereich der alt- und mittelindischen Sprachen auch von anderen Student(inn)en besucht und für Alternative Erweiterungen bzw. das Interessensmodul absolviert werden. Ferner steht es eadem condicione auch allen Doktorand(inn)en offen.An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 14.3. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 6.5. 2013 durchzuführen.Zeugniserwerb:Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit samt Abhalten von Referaten und Abfassen einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung der Kenntnisse mittelind(oar)ischer Sprachen und philologische Kompetenz im Umgang mit einem alten Text des Kanons der Jainas.
Examination topics
Philologisches Arbeiten am Text und Entwickeln von Argumenten zu seiner Gestalt und Interpretation mit genauer Unterscheidung von (wörtlicher) Wiedergabe, (ausformulierter) Übersetzung und (freier) Paraphrase.
Reading list
Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis stb.univie.ac.at
Association in the course directory
MAS6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34