140178 SE Africa-related research in Austria - a history of scholarship (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Informationen: In das Seminar werden zunächst Studierende des MA-Curriculums Afrikawissenschaften aufgenommen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Kultur- und Sozialanthropologie offen. Nach Rücksprache mit den jeweiligen Studienprogrammleitungen zwecks Anrechenbarkeit gilt vorausgesetzt es gibt noch freie Plätze das Angebot ggfs. auch für andere Studienrichtungen (z.B. Geschichte). Die Vergabe freier Plätze erfolgt auf Basis des Studienfortschritts in der relevanten Studienrichtung. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung (04.03.2014) ist verpflichtend. Bei Nichterscheinen wird der Platz anderweitig vergeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 10:00 to Th 20.02.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 08.04. 15:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 20.05. 15:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 27.05. 15:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 03.06. 15:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Der kritische Umgang mit Quellen verschiedener Art ist unentbehrlich für historische Erkenntnis und dient dazu, angebotene Forschungsergebnisse in Frage zu stellen, Problembewusstsein zu schaffen und eine Fragehaltung zu erzeugen, die den Weg zur eigenen Forschung öffnet. Es bedarf dazu einer genauen Kenntnis verschiedener Quellengattungen und deren heuristischen Nutzens für die jeweilige Fragestellung. Dieses Seminar zielt maßgeblich auf die Vermittlung von Arbeitstechniken zur wissenschaftlichen Auswertung von Quellen zur Geschichte der österreichischen Afrikaforschung ab. 'Afrikaforschung' wird hier inhaltlich im weitesten Sinn und 'Österreich' zumindest in den historischen Grenzen der ehemaligen Habsburger Monarchie verstanden. Entsprechend dem damit verbundenen zeitlichen Horizont (jedenfalls zurückreichend in das 19. Jahrhundert, mit der Möglichkeit zur Bearbeitung auch gegenwärtiger Fragestellungen) und den potentiell zahlreichen Wissensfeldern, können sich Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen zur Teilnahme bewerben.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den LV-Einheiten (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!), Präsentation eines Konzeptes (am 08.04.) zum gewählten Thema; mündliche Präsentation des gewählten Themas; schriftliche Ausarbeitung und Abgabe der Endfassung der Seminararbeit (bis spätestens 30.09.2014; Umfang: 44.000 Zeichen ohne Leerzeichen) erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, selbständig ihr gewähltes Thema zu bearbeiten, d.h. Quellen und Literatur dazu auffinden, Meinungen der Forschungsliteratur abwägen, Fragestellungen entwickeln und sich in angemessener Weise, die Quellen und Literatur wissenschaftlich auswertend, ihr Thema zunächst entsprechend mündlich präsentieren und dann in einer Seminararbeit verschriftlichen können.
Examination topics
Vortrag zu Kernthemen des Seminars und laufende Behandlung von Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten durch den Lehrveranstaltungsleiter (Themenwahl, Entwicklung von Forschungsfragen zum Thema der LV, Thesen; Bibliographie/Zitieren, Quellenkritik, usw.); In der Lehrveranstaltung wird insbesondere das quellenkritische Arbeiten mit historischen Quellen geübt. In diesen Teil gehört auch die Vermittlung von Grundwissen zur Erschließung archivarischer Quellen und die Gelegenheit zur Analyse von Texten in Kurrentschrift. Lesen und Diskussion von ausgewählten Texten. Aus dem skizzierten Themenfeld sollen individuell oder in Gruppen spezifische Themen gewählt und dazu passende Forschungsfragen erarbeitet werden. Festlegung individueller Referatsthemen (gegebenenfalls sind auch Gruppenarbeiten möglich); Besprechung und Abgabe eines Konzeptentwurfs (Forschungsfrage, Hypothesen, vorläufiges Quellen-/Literaturverzeichnis) am 08.04.; mündliche Präsentation und Diskussion des gewählten Themas im Rahmen der LV; schriftliche Abfassung einer Seminararbeit inkl. Gliederung, Einleitung und Schluss und einer ausgewogenen Bibliographie im erforderlichen Umfang (44.000 Zeichen ohne Leerzeichen; bei Arbeitsgruppen je Studierenden entsprechend weniger aber mit gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung); Abgabe der fertigen Seminararbeit bis spätestens 30.09.2014. Von den Studierenden wird regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche aktive Mitarbeit erwartet.
Reading list
Hinweise laufend in den jeweiligen LV-Einheiten.
Association in the course directory
GA.SE.2/3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34