Universität Wien

140179 VO Language Typology and Language Relations in Africa (2010S)

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 15.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 22.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 12.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 19.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 26.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 03.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 10.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 17.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 31.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 07.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 14.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 21.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Monday 28.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über die sprachlichen Beziehungen und sprachliches Verhalten in Afrika. Zunächst wird ein Überblick über die sprachver-wandtschaftlichen Verhältnisse geliefert. Dabei werden auch kurz die kritischen Einstellungen zu den Klassifikationsmodellen der Vergangenheit und Gegenwart behandelt.
Nach diesem Überblick wird verdeutlicht, dass sprachliche Zusammenhänge nicht nur durch historische sprachliche Zusammenhänge erklärbar sind. Vielmehr spielen auch Faktoren eine Rolle, die durch synchrone und typologische Prozesse erklärbar sind. Erst durch die Berück-sichtigung von diachronen und synchronen Prozessen sprachlichen Verhaltens ist es möglich, Sprache in seinen Strukturen zu verstehen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Studium der relevanten Literatur, schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

AS.VO (AA.1., AS.1.)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34