Universität Wien

140179 KU Methodological Foundations (2019W)

Introduction to Interviewing, Observing, the Use of Archives, and Data Analysis

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 18.10. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 25.10. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 08.11. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 15.11. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 22.11. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 29.11. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 06.12. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 10.01. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 17.01. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 24.01. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 31.01. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs bietet eine Einführung in Fragen der Methodologie sowie in einige ausgewählte Methoden, die für afrikawissenschaftliche Fragestellung von besonderer Relevanz sind. Aufgrund des transdisziplinären Charakters der Afrikawissenschaften können freilich nur einige wenige Methoden tiefergehend diskutiert und erprobt werden. Es wird jedoch grundlegendes Wissen über die Wahl von geeigneten methodischen Ansätzen vermittelt und die Studierenden werden mit der Fachliteratur vertraut gemacht, sodass sie nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage sind, ihr eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren. (In der Regel wird das die Masterarbeit sein, deren methodische Umsetzung – neben dem Austausch mit den jeweiligen Betreuenden – im Mastercoaching-Seminar vertieft diskutiert wird.) Der Besuch der “Methodischen Grundlagen” wird daher bereits zu Beginn des Masterstudiums empfohlen. In diesem Semester werden wir uns unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen: dem Erheben von empirischen Daten mit Schwerpunkt auf qualitative Interviews, Beobachtung und Arbeit in Archiven sowie die Organisation der erhobenen Daten und deren Analyse. Eine große Rolle spielen weiters ethische Fragen in der Forschung, die unter anderem auch eng mit Fragen der Positionierung als Forschende verknüpft sind. Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie durch die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur. Die Studierenden erhalten regelmäßig Feedback – auch bereits während der Erarbeitung der Teilaufgaben. Generell ist viel Raum für Diskussion vorgesehen und in der Regel ermöglicht die TeilnehmerInnenzahl das Eingehen auf individuelle Fragen und Anliegen.
Die Lehrveranstaltung beginnt und endet mit einem 90-minütigen Termin, alle weiteren 6 Termine dauern jeweils 180 Minuten und finden in der Regel – Achtung eine Ausnahme! – 14-tägig statt. Die genauen Termine finden Sie unten bzw. im Vorlesungsverzeichnis (ab Herbst).

Assessment and permitted materials

1. Mitarbeit und Diskussion der Fachliteratur in den Einheiten
2. Ausarbeitung eines kurzen Konzepts für eine eigene Forschungsarbeit, mit Schwerpunkt auf den Methodenteil (falls bereits ein Thema für die MA-Arbeit vorhanden ist, können Sie dieses heranziehen. Das ist aber kein Muss, Sie können zu Übungszwecken auch ein „fiktives“ Thema heranziehen.)
3. Erstellung eines Interviewleitfadens
4. Umsetzung eines Interviews und Erstellen eines Transkripts davon
5. Kodieren des transkribierten Interviews
6. Verfassen eines ca. 7-8 seitigen reflexiven Essays zu einer selbstgewählten methodischen Problemstellung mit Bezug auf die Fachliteratur und – falls passend – gerne auch mit Bezug auf das selbstgeführte Interview.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:

1. Mitarbeit und Diskussion der Fachliteratur: 15 %
2. Kurzkonzept: 15 %
3. Interviewleitfaden erstellen: 10%
4. Interview durchführen und Erstellung eines Transkripts: 20%
5. Kodieren des transkribierten Interviews: 15%
6. 7-8 seitiges Essay: 25 %

Alle sechs Anforderungen müssen erfüllt werden um den Kurs positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal entschuldigtes Fernbleiben im Umfang von 3 Einzeleinheiten (à 90 Minuten) wird toleriert.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

Beiträge aus Dannecker, Petra; Englert, Birgit (Hg.). Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum 2014
sowie weitere Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.

Association in the course directory

GMG

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20