140183 SE SE IE - VM4 - VM5 Transdisciplinarity. Concepts, Debates, Models of Trans-thinking (2013S)
Denkschulen der Transdisziplinarität: Konzepte - Debatten - Modelle des Querdenkens
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 11.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 06.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Transdisziplinarität (Td) ist einer der Kernbegriffe des Studiums der Internationalen Entwicklung. Die dahinter liegenden Aspekte werden in verschiedenen Zusammenhängen diskutiert, bleiben aber dennoch meist schwer greifbar, bestehen doch verschiedene Linien in der Interpretation dieses Konzeptes, die manchmal sogar Gefahr laufen, in Ideologien auszuarten. So gilt es in diesem Seminar die verschiedenen Denkschulen der Transdisziplinarität systematisch zu erkunden, kritisch zu diskutieren und für die eigene forschende Praxis nutzbar zu machen.Neben dem Zugang Jürgen Mittelstrass', der Transdisziplinarität "ls ein Forschungs- und Wissenschaftsprinzip" versteht, "das überall dort wirksam wird, wo eine allein fachliche oder disziplinäre Definition von Problemlagen und Problemlösungen nicht möglich ist bzw. über derartige Definitionen hinausgeführt wird" (Mittelstraß 2005: 18), werden auch anwendungsorientierte und pragmatische Interpretationen, wie etwa jene von Matthias Bergmann, Daniel Lang oder Michael Stauffacher diskutiert. Dem gegenüber soll auch die Deutung von Transdisziplinarität als neue Form des Denkens, nach Basarab Nicolescu, reflektiert werden, das sich den großen Menschheitsfragen widmet. So liege Transdisziplinarität zwischen, quer und jenseits der Disziplinen. (Basarab Nicolescu 2002)Diese Diskussion wird, entsprechend der disziplinären Verortung der beiden LV-LeiterInnen, insbesondere im Hinblick auf kulturwissenschaftliche (visual culture) sowie historische (Sozialgeschichte wie auch Globalgeschichte) Debatten und Beispielfelder geführt. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt Projekte "Vielfalt der Kulturen - ungleiche Stadt" sowie Aspekte der Arbeit des Vereins ipsum werden dabei als transdisziplinäre Forschungsfelder näher betrachtet und analysiert.
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines wissenschaftliches Journals
4. Verfassen eines kurzen Abstracts zum eigenen Thema (bis zur zweiten Einheit im April);
5. Erarbeitung eines Konzepts (bis zur zweiten Einheit im Mai);
6. Diskussion der Arbeitsergebnisse in Seminarveranstaltungen im Rahmen von Panel-Präsentationen oder Mitwirkung an interaktiven Poster-Präsentationen;
7. Schriftliche Endfassung der Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, Abgabe bis Ende Juli 2013.
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines wissenschaftliches Journals
4. Verfassen eines kurzen Abstracts zum eigenen Thema (bis zur zweiten Einheit im April);
5. Erarbeitung eines Konzepts (bis zur zweiten Einheit im Mai);
6. Diskussion der Arbeitsergebnisse in Seminarveranstaltungen im Rahmen von Panel-Präsentationen oder Mitwirkung an interaktiven Poster-Präsentationen;
7. Schriftliche Endfassung der Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, Abgabe bis Ende Juli 2013.
Minimum requirements and assessment criteria
Das SE IE soll die Konzeptdebatte rund um den Begriff der Transdisziplinarität greifbar machen und gleichzeitig ein Reflektieren entlang und entgegen der verschiedenen Zugänge ermöglichen. Dass Transdisziplinarität ein Konzept ist, dass wie Entwicklung nicht losgelöst von seinen Denkschulen betrachtet werden kann, soll zum Gemeinplatz in diesem Seminar werden.Diverse Denkschulen der Transdisziplinarität sollen von den Studierenden im Hinblick auf ihre persönliche Interessen, Forschungsschwerpunkte und auf die anstehende Diplom- / Masterarbeit geprüft und diskutiert. Damit gewinnen die Studierenden Kompetenzen weit über die Begriffsklärung hinaus in Bezug auf die Fähigkeit, transdisziplinäre Forschungskonzepte zu entwickeln und zu gestalten.
Examination topics
1. Pflichtlektüre und gemeinsame Diskussion der kollektiven Grundlagenlektüre;
2. Führung eines wissenschaftlichen Journals;
3. Verfassen eines Konzepts zur Seminararbeit;
4. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Panels oder einer Poster-Präsentation;
5. Seminararbeit (inkludiert den Entwurf eines transdisziplinären Forschungskonzeptes)
2. Führung eines wissenschaftlichen Journals;
3. Verfassen eines Konzepts zur Seminararbeit;
4. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Panels oder einer Poster-Präsentation;
5. Seminararbeit (inkludiert den Entwurf eines transdisziplinären Forschungskonzeptes)
Reading list
Pflichtlektüre/Literaturhinweise:Andreas Novy, Barbara Beinstein, Christiane Voßemer (2008): Methodologie transdisziplinärer Entwicklungsforschung. Aktion & Reflexion Heft 2. Herausgegeben vom Paulo Freire Zentrum. Wien, Oktober 2008. http://ungleichevielfalt.at/documents/AR/Aktion&Reflexion_Heft-2.pdfMatthias Bergmann et al. (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.Andreas Muhar, Ulli Vilsmaier, Michaela Glanzer, Bernhard Freyer (2006): Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching Experiences from a regional development project in Salzburg, Austria. International Journal of Sustainability in Higher Education, Vol. 7 No. 3, Emerald Group Publishing Limited, 293-308Daniel J Lang, Arnim Wiek, Matthias Bergmann, Michael Stauffacher et.al. (2012): Transdisciplinary research in sustainability science: practice, principles, and challenges. Sustain Sci 7 (Supplement 1), Springer, 25-43Basarab Nicolescu (2002): Manifesto of Transdisciplinarity. Albany, State University of New York Press
Association in the course directory
SE IE, VM4, VM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34