Universität Wien

140187 VO Lecture Series: Development Co-operation (2008W)

Details

max. 500 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 15.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 22.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 29.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 05.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 12.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 19.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 26.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 03.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 10.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 17.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 14.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 21.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die österreichische Praxis der EZA ist ein vernetzter und interdependenter Bereich. Jeder Versuch, sie überblickshaft nach bestimmten Gesichtspunkten einzuteilen, ist daher vorläufig, veränderbar und mit Gegenstand der Diskussion: Welche Aspekte der Vernetzung, der Zielsetzung, der Arbeitsweise, der Organisationsstruktur und des Aufgabenbereichs der praktischen Entwicklungsarbeit und ihrer Akteur/innen sind als entscheidend für die Abgrenzung der Praxisfelder zu betrachten?
Als Kriterien können etwa folgende Dimensionen herangezogen werden: 1. Organisationsform der Akteur/innen, 2. Arbeitsbereiche: Projektarbeit, Informationsarbeit, Lobbying, 3. Diskurs, Vernetzung und Praxis: Wie werden Erfahrungen der Praxis abstrahiert, weitergegeben, ausgetauscht?

Assessment and permitted materials

3 Prüfungsteile: Zwischenprüfung (max. 20 Punkte) über Pflichtlektüre und Internetrecherche, zwei Protokolle (max. 30 Punkte) zu Gesprächen mit Gästen sowie eine abschliessende schriftliche Prüfung (max. 50 Punkte), bei der eine Frage zum begleitenden Buch beantwortet wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Drei thematische Schwerpunkte sollen den Überblick über wichtige Bereiche der Praxis vermitteln, und wesentliche Überschneidungen und Querverbindungen aufzeigen. Exemplarische Darstellungen der verschiedenen Arbeitsfelder und Akteur/innen wollen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern durch wechselnde Perspektiven komplexe Zusammenhänge beleuchten.

Examination topics

Die einführende Darstellung großer Bereiche durch LV-LeiterInnen wird verbunden mit Kurzvorträgen von und Gesprächen mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen der EZA; ausführliche allgemeine Diskussion sehr erwünscht.

Reading list

Gomes, Bea de Abreu Fialho, Irmi Maral-Hanak & Walter Schicho (eds). 2006. Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum

Association in the course directory

E II, nE II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34