Universität Wien

140188 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2010W)

Theories in Global Political Economy

Continuous assessment of course work

TEF1 und TEF2 (PS I/nPS I) werden (wird) vorausgesetzt!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 20.10. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 27.10. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 03.11. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 10.11. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 17.11. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 24.11. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 01.12. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 15.12. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 12.01. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 19.01. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 26.01. 18:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Seminars werden Aspekte der Räumlichkeit gesellschaftlicher Prozesse beleuchtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern über Formen der "Produktion von Raum" auch zentrale gesellschaftliche Auseinandersetzungen stattfinden.
In einem konzeptionellen Einstiegsteil werden zentrale Kategorien der "kritischen Raumforschung", die sich vor allem auf Arbeiten aus der angelsächsischen "radical geography" stützt, erarbeitet und transdisziplinär verortet. In einem zweiten eher empirisch ausgerichteten Teil soll die Relevanz unterschiedlicher Raumkonzepte exemplarisch anhand von aktuellen Konfliktfeldern überprüft und diskutiert werden. Im Vordergrund stehen dabei Fragen wie die Räumlichkeit aktueller politökonomischer Transformationsprozesse, Stadtpolitik und urbane Raumkonflikte, geschlechtsspezifische Raumaneignungsformen sowie die Bedeutung der physisch-materiellen Raumdimension in Umweltkonflikten.

Assessment and permitted materials

Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Entwickeln eines Verständnisses für die theoretische und praktische Relevanz raumtheoretischer Zugänge für Fragestellungen der Internationalen Entwicklung sowie die Auseinandersetzung mit zentralen Kategorien und Konzepten "kritischer Raumdebatten".

Examination topics

Impulsreferate, gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten, Gruppendiskussionen, Präsentationen, schriftliche Erarbeitung eines eigenen "Forschungsthemas".

Reading list


Association in the course directory

TEF3, PS II, nPS II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34