Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140190 VO+UE Environment and Development - sustainable development (2008W)

Notwendigkeit & Hemmnisse nachhaltiger Entwicklungen

Continuous assessment of course work

alle weiteren (Blockt)ermine am Institut für Umwelt-Friede-Entwicklung, 12., Tivoligasse 73A, Kamitz-Saal
Mo. 10. Nov. 15.00 - 18.30 Uhr
Mo. 1. Dez. 15.00 - 18.30 Uhr
Mo. 15. Dez. 15.00 - 18.30 Uhr
Mo. 12. Jänner 15.00 - 18.30 Uhr
Mo. 19. Jänner 15.00 - 18.30 Uhr
Mo. 26. Jänner 15.00 - 18.30 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 13.10. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 20.10. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 27.10. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 03.11. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 10.11. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 17.11. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 24.11. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 01.12. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 15.12. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 12.01. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 19.01. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 26.01. 19:00 - 20:35 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Armut und die voranschreitende Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Entgegen aller Rhetorik scheint der Paradigmenwechsel von der nachholenden zu weltweit nachhaltigen Entwicklungen längst nicht vollzogen.
Im Rahmen eines Überblicks über der Geschichte von Entwicklungs- und globaler Umweltpolitik werden die Interdependenzen von Umwelt und Entwicklung offensichtlich. Entwicklungstheorie und -politik gehen zumindest auf die späten 1940er Jahre zurück. In den 1960er Jahren beginnt sich ein Umweltbewusstsein zu entfalten. Vor mehr als 20 Jahren verdeutlicht der Brundtland-Bericht den untrennbaren Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung. Das normative Leitbild der Nachhaltigkeit wird bei der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 etabliert (und in der Folge weiter entwickelt). Mit der Agenda 21 wird das umfangreichste Handlungsprogramm zu dessen Operationalisierung verabschiedet. Die Bilanz anlässlich des Folgegipfels in Johannesburg 2002 fällt ernüchternd aus. Umsetzungsschwierigkeiten kennzeichnen auch die Europäische Strategie für nachhaltige Entwicklung und die jeweiligen nationalen Strategien, was nicht zuletzt unsere Umweltanwaltschaft unglaubwürdig erscheinen lässt (Stichwort Öko-Kolonialismus). Die Hemmnisse sind nicht nur institutioneller Natur, es geht insbesondere um Macht-, Interessens- und Wertefragen.
Wenn man mit Albert Einstein meint, dass die Probleme nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden können, die sie geschaffen haben, stellt sich die Frage nach alternativen Ansätzen sowie dem Erfahrungsschatz, Wissen und Ideen aus der Nicht-OECD Welt.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, durchgehende Anwesenheit
- Konzept der eigenen Arbeit (1 Woche vor der Präsentation abzugeben)
- Kurzvortrag/Präsentation (15 min) und Handout (1-2 Seite/n)
- Schriftliche Endausarbeitung (ca. 25.000 Zeichen / ) bis Mo. 2. Feb. 09
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Diskussionsprozess

Minimum requirements and assessment criteria

Nach einer Einführung und Begriffsklärung von Umwelt, Entwicklung und Nachhaltigkeit soll das Beziehungsgefüge Mensch/Gesellschaft und Natur sowie die Ursachen von Umweltzerstörung beleuchtet werden. Dabei geht es weniger um den Anspruch auf Vollständigkeit im Detail, vielmehr soll eine möglichst ganzheitliche Sicht der Weltprobleme und ein breiteres Bewusst-Sein entwickelt werden. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Akteur/innen, Konzepte und Strategien zu deren Lösung gewinnen und sich in der kritischen Reflexion und Diskussion der (mangelnden) Umsetzung bzw. alternativer Handlungsorientierungen üben.

Examination topics

Die einführende Darstellung durch die LV-Leiterin wird mit Kurzvorträgen von Studierenden und anschließender Diskussion verbunden.

Reading list


Association in the course directory

T I, nT I;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34