Universität Wien

140190 VO+UE T I - Environment and Development (2009W)

Continuous assessment of course work

Donnerstag, 22. Oktober, 16:30-20:00
Donnerstag, 19. November, 16:30-20:00
Donnerstag, 26. November, 16:30-20:00
Donnerstag, 03. Dezember, 16:30-20:00
Donnerstag, 17. Dezember, 16:30-20:00
Donnerstag, 14. Jänner, 16:30-20:00
Donnerstag, 21. Jänner, 16:30-20:00
Ort: Institut für Afrikawissenschaften, Seminarraum 2

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Armut und die voranschreitende Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen eines historischen Überblicks einschließlich der maßgeblichen UN-Konferenzen (UNCHE 1972, UNCED 1992, WSSD 2002) werden die Interdependenzen von Umwelt und Entwicklung und die Entstehungsgeschichte sowie Ausdifferenzierung (als auch Verwässerung) des normativen Leitbildes nachhaltiger Entwicklung beleuchtet.
Neben einer Begriffsklärung, einem Problemaufriss bzw. einer Ursachenanalyse werden dabei die Notwendigkeit, Operationalisierung und Umsetzungshemmnisse nachhaltiger Entwicklung erörtert. In der Praxis ist der Paradigmenwechsel von der nachholenden zu weltweit nachhaltigen Entwicklungen entgegen aller Rhetorik, internationaler Verpflichtungen und Nachhaltigkeitsstrategien längst nicht vollzogen. Nachhaltige Umsetzungsschwierigkeiten sind zu konstatieren, die nicht zuletzt mit Macht- Interessen- und Wertefragen zusammenhängen.
Wenn man mit Albert Einstein meint, dass die Probleme nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden können, durch die sie entstanden sind, macht es Sinn, den Blick auf alternative Ansätze und "Projekte der Hoffnung" aus allen Teilen der Welt zu lenken - freilich ohne die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu vernachlässigen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige, durchgehende Anwesenheit
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Diskussionsprozess
- Handout (1 Seite), Kurzvortrag (ca 15 min) mit interaktiver Aufbereitung
- schriftliche Endausarbeitung (ca. 30.000 Zeichen) bis 31. Jänner 2010

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Akteur/innen, Konzepte und Strategien nachhaltiger Entwicklung gewinnen und sich in der kritischen Reflexion und Diskussion der (mangelnden) Umsetzung bzw. alternativer Handlungsorientierungen sowie des eigenen Verhaltens üben. Dabei geht es weniger um Anspruch auf Vollständigkeit im Detail, vielmehr soll eine möglichst ganzheitliche Sicht der Weltprobleme und Zusammenhänge sowie ein breiteres Bewusst-Sein entwickelt und die eigene Gestaltungskompetenz gefördert werden.

Examination topics

Neben Vorträgen und Präsentationen kommen Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung wie z.B. das Weltcafé zum Einsatz.

Reading list

Meadows, D. et al (1972, 1992, 2004): Die Grenzen des Wachstums
Brundtland, Gro Harlem (1987): Unsere gemeinsame Zukunft
UNEP (2007): Global Environmental Outlook
Görg, C./Brand U. (2002): Mythen globalen Umweltmanagements: Rio +10 und die Sackgassen nachhaltiger Entwicklung
Deklarationen & Konventionen der UN-Konferenzen
Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie
Lüpke, Geseko v. (2006): Projekte der Hoffnung: Der alternative Nobelpreis

Association in the course directory

T I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34