140192 SE T I - After the War - Peace and Development (2011W)
um die Entwicklungspraxis in "No-War-No-Peace" Gesellschaften"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 19.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 09.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 16.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 23.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 30.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 07.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 14.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat - Teilnahme an den Diskussionen - Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Seminar sollen nach einer Einleitung über No War No Peace Szenarien die Genese und Brauchbarkeit des No War No Peace -Konzepts im Vergleich mit anderen Konzepten zur Postkonfliktphase kritisch analysiert werden. An konkreten Fallbeispielen von Ländern bzw. Regionen wird die konkrete Umsetzung durchaus kontrovers - diskutiert.
Als Material dienen vorwiegend Fachartikel, Texte gehobenen Journalismus und auch Primärquellen wie Entwicklungsprogramme, Evaluierungen etc. Deutsch- und (passive) Englischkenntnisse sind Voraussetzung, aber auch AV-Medien; Spanisch- und Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Als Material dienen vorwiegend Fachartikel, Texte gehobenen Journalismus und auch Primärquellen wie Entwicklungsprogramme, Evaluierungen etc. Deutsch- und (passive) Englischkenntnisse sind Voraussetzung, aber auch AV-Medien; Spanisch- und Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Examination topics
Es wird erwartet, dass die Diskussionen mittels eines Referats angestoßen werden; d.h. es wird das Referat bewertet und auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen; Als Abschlussarbeit soll ein Artikel verfasst werden, der auf einen Themenbereich des Seminars fokussiert. Dieser Artikel kann sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit verfasst werden; Diskussionsprozesse während des Verfassens des Artikels sind erwünscht, innerhalb der Gruppe aber auch mit der Seminarleitung.
Reading list
Coronil, Fernando & Julie Shurski. Eds. 2006. States of Violence. Ann Arbor: University of Michigan Press.
MacGinty, Roger. 2006. No War, No Peace: The Rejuvenation of Stalled Peace Processes and Peace Accords. Houndsmill: Palgrave.
Nordstrom, Carolyn. 2004. Shadows of War: Violence, Power, and International Profiteering in the Twenty-First century. Berkeley: University of California Press.
de Zeeuw, Jeroen. Ed. 2008. From Soldiers to Politicians: Transforming Rebel Movements After Civil War. Boulder: Lynne Rienner.
MacGinty, Roger. 2006. No War, No Peace: The Rejuvenation of Stalled Peace Processes and Peace Accords. Houndsmill: Palgrave.
Nordstrom, Carolyn. 2004. Shadows of War: Violence, Power, and International Profiteering in the Twenty-First century. Berkeley: University of California Press.
de Zeeuw, Jeroen. Ed. 2008. From Soldiers to Politicians: Transforming Rebel Movements After Civil War. Boulder: Lynne Rienner.
Association in the course directory
T I;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Die erste Frage, die sich stellt, ist ob das Konzept der No War No Peace Gesellschaften ein sinnvolles ist und ein analytisch wertvolleres Werkzeug darstellt als andere vergleichbare Ansätze. Eine weitere Frage ist, ob dieses Konzept für die EP und die EZA verwendbar ist und auch in die Praxis einfließen kann.