140192 KU TEF B - Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research (2014W)
"Behinderung" im Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.09.2014 10:00 to We 01.10.2014 09:00
- Registration is open from We 01.10.2014 15:00 to Th 02.10.2014 16:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 16:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 22.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 05.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 19.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 03.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 17.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 14.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 28.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit, Textlektüre und Diskussion, schriftliche Hausübungen, Mini-Forschungsprojekt, Präsentation der Forschungsgruppenarbeit, Abgabe eines Forschungstagebuches
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Disability Studies, Kennenlernen und Verstehen von verschiedenen theoretischen Ansätzen und deren Kritik/Erweiterung, grundlegendes Verständnis der Verwebung von "Behinderung" und globalen Macht-und Ungleichheitsverhältnissen, Anwendung der Theorien im Rahmen selbstständiger empirischer Arbeiten, Aneignung theoretischer und methodischer Werkzeuge
Examination topics
Lektüre und Textdiskussionen, Gruppenarbeiten, Inputs der LV-Leiter_innen und der Tutor_in, Forschungsgruppen, Gastvortrag und Exkursion
Reading list
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit der Pflichtlektüre bereit gestellt, weiterführende Literatur befindet sich im Handapparat in der Fachbibliothek Afrikawissenschaften. Die Pflichtlektüre umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literatur.
Association in the course directory
TEF B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Im Anschluss an diese theoretische Einführung sollen diese für Analysen globaler Macht- und Ungleichheitsverhältnisse nutzbar gemacht werden. Thematische Schwerpunkte sind dabei historische und aktuelle Repräsentationen von "Behinderung" und "Able-bodiedness"/"Nicht-Behinderung", die diskursiven Verstrickungen von Menschenrechten, "Behinderung" und "Entwicklung", biopolitische Regulierungen und Disziplinierungen von "Behinderung" durch ambivalente Praxen und Diskurse der Inklusion sowie deren kritische Aneignung und Subversion.