140194 SE From World Bank to Knowledge Bank? (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: 1. Studienabschnitt abgeschlossen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 20.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 03.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 10.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 17.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 01.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 15.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 12.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 19.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Monday 26.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Laufe der 1990er Jahre geriet die Weltbank unter Druck, weil sie für die eklatanten Misserfolge neoliberaler Entwicklungspolitik ("Washington Konsens") verantwortlich gemacht wurde. Unter Präsident Wolfensohn wurde daraufhin eine weit reichende Organisationsreform eingeleitet. Glaubt man der Selbstdarstellung, so erfand sich die Weltbank gegen Ende der 1990er Jahre neu als globale Wissensbank, die nun darum bestrebt ist, uneigennützig entwicklungspolitisches Wissen nach Kräften zu fördern und zur Verfügung zu stellen. Kritiker konstatieren demgegenüber eine verstärkte Integration zivilgesellschaftlicher Gruppen und Organisationen (NGOs, Think Tanks) in ein Politikmodell, dass als "grüner Neoliberalismus" bezeichnet wird. Handelt es sich bei den Weltbankreformen um eine emanzipatorische, den Anforderungen der Wissensgesellschaft gerecht werdende Reform, oder handelt es sich um eine von oben gesteuerte Erweiterung neoliberaler Hegemonie? Im Seminar wird insbesondere die neue Wissensstrategie im Rahmen des von der Weltbank eigens initiierten Global Development Network (von Think Tanks und Experten) untersucht, dessen Struktur und Bedeutung in verschiedenen Weltregionen und Ländern.
Assessment and permitted materials
Referat, vertiefende Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vergleichende Recherche zu Entwicklungsakteuren und -agenturen der 1990er Jahre bis heute, insbesondere Think Tanks und ihren Verbindungen zu Stiftungen, Unternehmen und zur Politik (auf Länder bzw. weltregionaler Ebene).
Examination topics
Aktive Mitarbeit, Gruppen- und Seminardiskussion, Referat
Reading list
Pflichtlektüre:
Goldman, Michael, 2005, Imperial Nature: The World Bank and Struggles for Social Justice in the Age of Globalization, New Haven, CT: Yale University Press.
Goldman, Michael, 2005, Imperial Nature: The World Bank and Struggles for Social Justice in the Age of Globalization, New Haven, CT: Yale University Press.
Association in the course directory
T III,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34