140196 VO+UE Interculturality: Concept - Approaches - Adoptions (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
pünktlich 16h!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Th 02.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 14.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 21.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 28.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 04.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 11.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 18.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 25.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 02.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 09.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 16.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 13.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 20.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 27.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Bewertung der Leistung setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Referat bzw. Stundenprotokolle; ständige Mitarbeit; schriftliche Arbeit am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend von Modellen, die in den letzten Dekaden in der Interkulturellen Philosophie entwickelt wurden, und anhand von plastischen Beispielen (aus den Bereichen EZA, Interkulturelle Bildung, Anti-Rassismus ¿) soll das Thema Interkulturalität im Rahmen der LV reflektiert werden. Die thesenhafte Frage der LV lautet: Kann Interkulturalität als ein Modus der Kultur- und Machtkritik betrachtet werden?
Das Ziel der LV ist eine vertiefende und kritische Beschäftigung mit den Begriffen & Konzepten Interkulturalität und Kultur, die gerade in den EZA-Zusammenhängen, aber auch in rezenten öffentlichen Debatten über Migration, Rassismus, Globalisierung etc. eine zunehmende Relevanz bekommen.
Das Ziel der LV ist eine vertiefende und kritische Beschäftigung mit den Begriffen & Konzepten Interkulturalität und Kultur, die gerade in den EZA-Zusammenhängen, aber auch in rezenten öffentlichen Debatten über Migration, Rassismus, Globalisierung etc. eine zunehmende Relevanz bekommen.
Examination topics
Vorträge des LV-Leiters; Stundenprotokolle; Lektüre, Referat und gemeinsame Diskussion von Texten durch die Studierenden; Übungen.
Reading list
Ausführliche Informationen, der Stundenplan und eine umfangreiche Literaturliste werden ab Semesteranfang auf der Homepage des LV-Leiters zu finden sein: http://www.hakanguerses.at
Ebenfalls am Semesteranfang werden die Referatstexte als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Ebenfalls am Semesteranfang werden die Referatstexte als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
P III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Zum praktischen Alltag gehört Interkulturalität bereits seit Längerem in der Wirtschaft, im Konfliktmanagement und in der Kommunikation. Hier liegt der Fokus auf "Fremdverstehen", "kulturkonform handeln", was die Größe Kultur, verstanden als Entität bzw. System, ins Spiel bringt und somit die genannte Begriffskonfusion verdichtet.
Über Konzepte zu reflektieren, ist eine wesentliche Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften. In dieser LV wird daher der Begriff der Interkulturalität im Zentrum stehen. Um diesen herauszuarbeiten, werden verschiedene Theorieansätze, praxisorientierte Konzepte und Methoden der Interkulturalität sowie deren Einsatzgebiete (wissenschaftliche Disziplinen und Berufsfelder mit den dazugehörigen Zielsetzungen und Erwartungen) unter die Lupe genommen.