Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140196 SE T IV - VM3 - VM4 - El Pueblo. Transnationality and the Culture of Resistance (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 20.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 10.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 17.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 24.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 08.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 15.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 22.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 29.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 05.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 12.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 19.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 26.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung gehen wir von der Hypothese aus, dass die aktuellen Kulturorte zwischen ihrer sozialen und universalen Konzeption in der Moderne und den transnationalen Anforderungen des Marktes im Zeitalter der Globalisierung hin und her schwanken. Die Transnationalisierung des Kapitals, die von der Transnationalisierung der Kultur begleitet wird, führt zu einem ungleichen Austausch von materiellen und symbolischen Gütern.Wir werden anhand von konkreten Beispielen untersuchen, wie der Prozess der Globalisierung, die Transkulturalität und die Kapitalflüsse die Ungleichheit der kulturellen und symbolischen Produkte in den kulturellen Industrien Lateinamerikas verschärfen, und welche Rolle diese Faktoren bei der Fragmentierung von Identitäten und bei der Hybridisierung von Kulturen spielen.
Assessment and permitted materials
a) Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur
b) Präsentation des Gruppenprojektes (wissenschaftliches Poster)
c) Besuche der transkulturellen Räume
a) Wissenschaftliches Poster
b) Wissenschaftliches Referat
Schriftliche individuelle Seminararbeit
b) Präsentation des Gruppenprojektes (wissenschaftliches Poster)
c) Besuche der transkulturellen Räume
a) Wissenschaftliches Poster
b) Wissenschaftliches Referat
Schriftliche individuelle Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, anhand der theoretischen Konzepte von Appadurai, Bourdieu, Pries, Gramsci, Bhabha und Canclini zu untersuchen, wie die Prozesse der Globalisierung, der Transkulturation und der Transnationalisierung der Kultur die Ungleichheit bei der Produktion von kulturellen Produkten verschärfen, angestammte Traditionen ihrer kulturellen Bedeutung berauben und die lokalen Kulturindustrien in Lateinamerika ausgrenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung, wie sich durch diese Prozesse das kulturelle Kapital verändert und hybridisiert und dabei eine wichtige Rolle bei der Fragmentierung von Identitäten spielt.Durch gemeinsame Textlektüre, Referate und deren kritischer Betrachtung und Diskussion in der Gruppe wird insbesondere die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Konzepten gefördert.
Examination topics
Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur.
Besuch von transkulturellen Räumen und lateinamerikanischen Diasporen in Österreich zum Zweck einer kritischen Analyse.
Erarbeitung und Präsentation von zwei Projekten: eine individuelle schriftliche Arbeit sowie eine Gruppenarbeit (wissenschaftliches Poster).
Analyse der Projekte mit anschließender allgemeiner Diskussion während der Seminarstunden.
Besuch von transkulturellen Räumen und lateinamerikanischen Diasporen in Österreich zum Zweck einer kritischen Analyse.
Erarbeitung und Präsentation von zwei Projekten: eine individuelle schriftliche Arbeit sowie eine Gruppenarbeit (wissenschaftliches Poster).
Analyse der Projekte mit anschließender allgemeiner Diskussion während der Seminarstunden.
Reading list
Association in the course directory
T IV, VM3, VM4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34