Universität Wien

140197 SE T I - T III - VM1 - VM3 The Transnational Exploitation of Natural Resources. (2012W)

New Spaces, New Actors, New Conflicts

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 18.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 25.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 08.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 15.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 22.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 29.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 06.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 13.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 10.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 17.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 24.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 31.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen
Auseinandersetzungen rund um die Nutzung natürlicher Ressourcen, welche
nationalstaatliche Grenzen überschreiten. Ressourcen wie Wasser ignorieren nationalstaatliche Grenzen. Aufgrund geänderter Bedürfnisse werden auch diese Ressourcen immer häufiger systematisch ausgebeutet (z.B. sind 50% der Menschheit mittlerweile von grenzüberschreitenden Gewässersystemen abhängig). Der transnationale Charakter dieser Nutzung konfrontiert traditionelle Formen der Regulierung mit neuen Problemen und Phänomenen. Die Rolle des Staates wird im Zuge dessen ebenso transformiert wie die Bedeutung anderer, "neuer" Akteure (Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Akteure, etc.). Es entwickeln sich neue sozial-räumliche Zusammenhänge (spatial scales) ebenso wie neue Verteilungsverhältnisse oder (geo-)politische Konfliktpotentiale.

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis durch:

· Anwesenheit
· Aktive Teilnahme in Gruppen- und Plenumsdiskussionen
· Vorstellung des Forschungsinteresses
· Präsentation Forschungskonzept
· "Kontrollgruppe": Kritik und Feedback zu anderem Forschungskonzept
· SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Im Zuge des Seminars werden Frage- und Problemstellungen rund um die Regulierung der grenzüberschreitenden Ausbeutung natürlicher Ressourcen erarbeitet. Spezielles Augenmerk gelegt wird dabei u.a. auf folgende Aspekte:
· Formen trans- und internationaler Kooperation (und Konkurrenz)
· Sozio-ökonomische Entwicklungen (Privatisierung, Liberalisierung, Kommodifizierung,
Kommerzialisierung, etc.)
· Die Integration vielfältiger Akteure (Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Akteure, etc.)
· Transformationen traditioneller Konzepte und Institutionen (Staat, Ressourcenmonopole,
Grenzen, Exklusives Territorium, etc.)

Im Rahmen der Beschäftigung mit theoretischen Fragestellungen und konkreten Fallbeispielen sollen u.a. Auswirkungen auf
· Politik (Konfliktpotentiale, Zusammenarbeit betroffener Akteure, Souveränitätsverlust
staatlicher Institutionen, etc.),
· Gesellschaft (Entstehung und Institutionalisierung neuer sozial-räumlicher Verhältnisse,
Zugang zu und Leistbarkeit der Ressourcen, Demokratieverlust, etc.),
· Umwelt (Quantität und Qualität der Ausbeutung, Sinken oder Steigen ökologischer
Standards, Nachhaltigkeit, etc.)

sowie deren Interdependenzen hinterfragt werden.

Examination topics

Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema, Aktualität der Problemstellung und Diskussion der wissenschaftlichen Relevanz für verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen, werden gemeinsam Fragestellungen erarbeitet. Im Verlauf des Semesters sollen diese Fragestellungen präzisiert und mögliche Herangehensweisen "durchgespielt" werden:
- Forschungsinteressen und -fragen formulieren, Problemstellungen identifizieren
- Theoretische Einbettung
- Erarbeitung eigener Forschungskonzepte
- Vorstellung und Diskussion im Plenum
- Erarbeitung eigener Forschungspläne
- Vergleich verschiedener Problemstellungen und Herangehensweisen
- Erarbeitung spezifischer Teilaspekte des "Forschungsprojekts" in Form einer SE-Arbeit

Reading list

Auswahl:

· Agnew, John (2002): Making political geography. Series: Human geography in the
making, Hodder Education, London.
· Clar, Christoph (2012): Konzeptionen sozialer Räumlichkeit im Spannungsfeld von
Politikwissenschaft und Geografie. In: Kreisky, Eva/ M. Löffler/ G. Spitaler: Theoriearbeit
in der Politikwissenschaft, facultas.wuv, Wien: 245-256.
· Jacob, Klaus/ F. Biermann/ P. Busch/ P.H. Feind (Hrsg.) (2007): Politik und Umwelt. PVS - Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 39/2007, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
· Le Billon, Philippe (2001): The political ecology of war: natural resources and armed
conflicts. Political Geography 20 (2001), 561-584.
· Swyngedouw, Erik (2000): Authoritarian governance, power, and the politics of
rescaling. Environment and Planning D: Society and Space 18 (1), 63-76.
· Wissen, Markus (2010): Umwelt- und Ressourcenpolitik. In: Atac, Ilker/A. Kraler/ A. Ziai (Hrsg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Mandelbaum,
Wien.
· Wissen, Markus (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung
des Staates. Konflikte um die Räumlichkeit staatlicher Politik und die Kontrolle
natürlicher Ressourcen. Westfälisches Dampfboot, Münster.

Association in the course directory

T I, T III, VM1, VM3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34