140198 SE Concepts of Poverty and Poverty Reduction: a transdisciplinary approach (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 03.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 10.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 17.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 24.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 01.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 15.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 12.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 19.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 26.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Armutsreduktion ist eines der Hauptziele der Millenium Development Goals, der sich die internationale Staatengemeinschaft, sowie die meisten bilateralen und multilateralen Geberorganisationen verpflichtet haben. Hinter diesem gemeinsamen Ziel verbergen sich jedoch teilweise sehr unterschiedlichen Armutsdiskurse und noch mehr Politikansätze. Dies wird vor allem dann deutlich, wenn es um die Umsetzung auf Länderebene geht und eine vielbeschworene Geberharmonisierungspolitik an unterschiedlichen Ansätzen und Interessen zu scheitern droht. Diese Kluft zwischen Diskurs und Praxis, zwischen guten Praktiken/Ansätzen und komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Realitäten (political economy) versucht diese Lehrveranstaltung anhand von Länderbeispielen aus drei Kontinenten (z.B. Zambia, Südafrika, Namibia, Indonesien, Indien, Chile, Brasilien, El Salvador) am Beispiel der sozialen Entwicklung auszuloten.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten, Präsentation und Diskussions eines Konzepts, Abgabe der Rohtexte (3 bis 4 Seiten pro SeminarteilnehmerIn), Präsentation der vorläufigen Ergebnisse in Form der Podiumsdiskussion, Teilnahme an der Diskussion und Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis spätestens 31. Mai 2009 (Möglichkeit einer nachträglichen Bearbeitung bis 30.6.2009)
Minimum requirements and assessment criteria
1. Kenntnisse unterschiedlicher Konzepte von Armutsreduktion und ihrer Komplexität
2. Kritische Rezeption von Länderkonzepte von sozialer Entwicklung
3. Diskursanalyse von Texten internationaler Geber/ Politikanalyse
2. Kritische Rezeption von Länderkonzepte von sozialer Entwicklung
3. Diskursanalyse von Texten internationaler Geber/ Politikanalyse
Examination topics
. Vorgespräch über die Arbeitsweise und Struktur des Seminars, Bildung von Arbeitsgruppen (je 4 Personen) zu einzelnen Ländern: Subthemen sind jeweils: wirtschaftliche Aspekte von Armut im nationalen Kontext, sozio-politische Aspekte von Armut im nationalen Kontext,, nationale Programme und Konzepte zur Armutsreduktion, internationale Programme und Konzepte zur Armutsreduktion.
2. Diskussion einiger untersuchungsleitender Vorannahmen und Beschreibung der Daten und des Textkorpus, das analysiert wird.
3. Erarbeitung eines Rohtextes, der auf der e-learning Plattform für alle zugänglich als Einstieg für die Diskussion in Verbindung mit einer Präsentation der Arbeit dient. Die Präsentation findet in Form einer Podiumsdiskussion (Rollen siehe 1.) statt.
4. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von 15 bis 20 Seiten
2. Diskussion einiger untersuchungsleitender Vorannahmen und Beschreibung der Daten und des Textkorpus, das analysiert wird.
3. Erarbeitung eines Rohtextes, der auf der e-learning Plattform für alle zugänglich als Einstieg für die Diskussion in Verbindung mit einer Präsentation der Arbeit dient. Die Präsentation findet in Form einer Podiumsdiskussion (Rollen siehe 1.) statt.
4. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von 15 bis 20 Seiten
Reading list
Macarov, David. 2003. What the market does to people: Privatization, globalization an poverty.. London: Zed.
Rohregger, Barbara. 2006. Shifting boundaries. Social security in the urban fringe of Lilongwe City, Malawi. Aachen: Shaker.
Rohregger, Barbara. 2006. Shifting boundaries. Social security in the urban fringe of Lilongwe City, Malawi. Aachen: Shaker.
Association in the course directory
SE IE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34