Universität Wien

140198 KU KS 2 - Introduction to Development Sociology (2010S)

Sozialpolitik und soziale Sicherheit in Entwicklungsländer: Eine soziologische Perspektive

Continuous assessment of course work

Achtung Raumwechsel nach der 1. Einheit!

plus ein Doppeltermin Ende Juni!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 19.03. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Saturday 20.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 26.03. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Saturday 27.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 16.04. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Saturday 17.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 25.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 26.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Soziale Sicherheit und Sozialpolitik haben in den letzten Jahren in der entwicklungspolitischen Diskussion und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade in der Auseinandersetzung mit diesem Thema im Kontext von Entwicklungsländern und ihren vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten, wird die Frage nach unterschiedlichen Blickwinkeln auf diesen Politikbereich besonders deutlich. Westliche, stark an die Institutionen des Wohlfahrtstaates angelehnte analytisch und politische Ansätze von Sozialpolitik und sozialer Sicherheit können dabei von soziologischen Ansätzen, welche das Soziale einbeziehen und zum Ausgangspunkt der Analyse machen, unterschieden werden.
In dieser Lehrveranstaltung sollen diese Ansätze vorgestellt und im Hinblick auf ihre analytischen Zugänge untersucht und erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

- Referat
- schriftliche Ausarbeitung des Referate im Rahmen einer Hausarbeit:
- Kurzer Essay zum Thema
- Mitarbeit und Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Sozialer Sicherheit und Sozialpolitik unterschiedliche analytische Herangehensweisen an das Themenfeld Politik zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Ansätzen. Damit soll auch ein breites theoretisches Grundverständnis von Sozialer Sicherheit/Sozialpolitik in Entwicklungsländern und aktuellen entwicklungspolitischen Ansätzen geschaffen werden.

Examination topics

- Einführungsverantaltung zum Thema
- Zu bestimmten Fragenstellungen/Aspekten sollen Gruppenreferate erarbeitet werden. Basierend auf den Referaten und darin aufgeworfenenen Fragen sollen diese Themen dann gemeinsam im Plenum weiter erarbeitet werden.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln. Die Gruppenreferate sollen in einer möglichst interaktiven Form gestaltet sein;
- Reflexion und Feedback zu der LV und den Referaten und schriflichten Arbeiten in einer letzten Doppelstunden;

Reading list

Kolland, F. und Gächter, A. (2009): Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen (Taschenbuch), Wien: Mandelbaum

Deacon, B. (2007): Global Social Policy and Governance, Los Angeles: Sage Publications.

Association in the course directory

KS2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34