140198 KU KS 2 - Introduction to Development Sociology (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 09:00 to Fr 01.10.2010 11:00
- Registration is open from Sa 02.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von grundlegenden soziologischen Texten werden die wichtigsten Konzepte und Begriffe der Entwicklungssoziologie definiert und auf die Entwicklungspolitik angewandt.
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Hausübungen (80%), Referate (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll einen Überblick über die Soziologie und deren wichtigste Vertreter geben. Zudem sollen die StudentInnen mit dem nötigen Rüstzeug für die Lektüre soziologischer Texte ausgestattet werden und einen Einblick in soziologische Zugangsweisen zur Entwicklungspolitik erhalten.
Examination topics
Die LV wird großteils für die Diskussion wöchentlich zu bearbeitender Texte genutzt. Zusätzlich können Referate gehalten werden.
Reading list
Beauvoir, Simone de (1968): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt, S.8-22.
Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag, S. 49-79.
Bourdieu, Pierre (1985): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Surkamp, S. 13-27; 35-47.
Butler, Judith (1999): Gender trouble: feminism and the subversion of identity. New York: Routledge, S. 3-11; 18-22.
Dahrendorf, Ralf (1968): Die angewandte Aufklärung. Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer Bücherei, S. 120-129.
Emile Durkheim (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 289-291; 314-335.
Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-38.
Foucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Online unter: http://www.suz.uzh.ch/fux/lehre/semwandel/foucault.pdf [22.09.2010]
Gianni Vattimo: Nihilismus und Postmoderne in der Philosohpie. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: VCH-Verl.-Ges., S. 233-247.
George H. Mead (1948): Mind, self & society: from the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press, S. 144 -164.
Gerhard, Ute(2009): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C.H. Beck.
Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9-43; 52-62.
Goetze, Dieter(2002): Entwicklungssoziologie. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag, S.9-32.
Heinrich, Michael (2008): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des "Kapital". Stuttgart: Schmetterling-Verl., S. 198-201.
Hobsbawm, Eric J. (1989): Das imperiale Zeitalter. 1875 - 1914. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verlag, S. 79-113.
Hobsbawm, Eric J. (1972): Industrie und Empire I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.33-54
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: S.Fischer, S. 1-15.
Jäger, Siegfried (2004) Kritische Diskursanalyse. Münster: UNRAST-Verlag. S. 149-169; 215-223.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei, Abschnitte I und II. Online: http://de.wikisource.org/wiki/Manifest_der_Kommunistischen_Partei_%281848%29 [Zugriff: 2.3.2010].
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1971): Werke Band 13. Berlin: Dietz Verlag, S. 7-11. Online: http://www.mlwerke.de/me/me13/me13_007.htm
Lenin, W.I. (1973): Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Berlin: Dietz Verlag, S. 66-105 (Kap. IV-VII). Online: http://www.mlwerke.de/le/le22/le22_189.htm [22.09.2010].
Luhmann, Niklas (1992): Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. In: Durkheim, Emile (Hg.): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19–38.
Mandel, Ernest (1982) : Einführung in den Marxismus. Köln: Neuer Isp-Verl., S. 187-206.
Mocek, Reinhard (2002): Biologie und soziale Befreiung. Zur Geschichte des Biologismus und der Rassenhygiene in der Arbeiterbewegung. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 7-19.
Niklas Luhmann (1991): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Bielefeld: Westdeutscher Verlag, S. 9-24.
Osterhammel, Jürgen (2003): Geschichte der Globalisierung. München: H.C. Beck, S. 46-63.
Wallerstein, Immanuel (1979): Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. In: Senghaas, Dieter: Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik.
Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag, S. 49-79.
Bourdieu, Pierre (1985): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Surkamp, S. 13-27; 35-47.
Butler, Judith (1999): Gender trouble: feminism and the subversion of identity. New York: Routledge, S. 3-11; 18-22.
Dahrendorf, Ralf (1968): Die angewandte Aufklärung. Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer Bücherei, S. 120-129.
Emile Durkheim (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 289-291; 314-335.
Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-38.
Foucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Online unter: http://www.suz.uzh.ch/fux/lehre/semwandel/foucault.pdf [22.09.2010]
Gianni Vattimo: Nihilismus und Postmoderne in der Philosohpie. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: VCH-Verl.-Ges., S. 233-247.
George H. Mead (1948): Mind, self & society: from the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press, S. 144 -164.
Gerhard, Ute(2009): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: C.H. Beck.
Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9-43; 52-62.
Goetze, Dieter(2002): Entwicklungssoziologie. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag, S.9-32.
Heinrich, Michael (2008): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des "Kapital". Stuttgart: Schmetterling-Verl., S. 198-201.
Hobsbawm, Eric J. (1989): Das imperiale Zeitalter. 1875 - 1914. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verlag, S. 79-113.
Hobsbawm, Eric J. (1972): Industrie und Empire I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.33-54
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: S.Fischer, S. 1-15.
Jäger, Siegfried (2004) Kritische Diskursanalyse. Münster: UNRAST-Verlag. S. 149-169; 215-223.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei, Abschnitte I und II. Online: http://de.wikisource.org/wiki/Manifest_der_Kommunistischen_Partei_%281848%29 [Zugriff: 2.3.2010].
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1971): Werke Band 13. Berlin: Dietz Verlag, S. 7-11. Online: http://www.mlwerke.de/me/me13/me13_007.htm
Lenin, W.I. (1973): Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Berlin: Dietz Verlag, S. 66-105 (Kap. IV-VII). Online: http://www.mlwerke.de/le/le22/le22_189.htm [22.09.2010].
Luhmann, Niklas (1992): Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. In: Durkheim, Emile (Hg.): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19–38.
Mandel, Ernest (1982) : Einführung in den Marxismus. Köln: Neuer Isp-Verl., S. 187-206.
Mocek, Reinhard (2002): Biologie und soziale Befreiung. Zur Geschichte des Biologismus und der Rassenhygiene in der Arbeiterbewegung. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 7-19.
Niklas Luhmann (1991): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Bielefeld: Westdeutscher Verlag, S. 9-24.
Osterhammel, Jürgen (2003): Geschichte der Globalisierung. München: H.C. Beck, S. 46-63.
Wallerstein, Immanuel (1979): Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. In: Senghaas, Dieter: Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik.
Association in the course directory
KS2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34