Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140198 VO Africs's Wealth of Languages: a Challenge to Policy, Communication and Education Planning in Africa (2011S)
Afrikas Reichtum an Sprachen: eine Herausforderung an die Politik, Kommunikation und Bildungsplanung in Afrika
Labels
Details
max. 20 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 17.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 24.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 31.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 07.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 14.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 05.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 12.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 19.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 26.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 09.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 16.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 30.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, Studium der relevanten Literatur, schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
SAS, (AA.1./AS.1.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
In der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die Sprachenlandschaft Afrikas vermittelt. Dabei stehen soziolinguistische Aspekte im Vordergrund, z.B. Sprachen, die auf nationaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, oder Sprachen, die im Bildungswesen verankert werden. Im Anschluss daran wird an Fallbeispielen dargestellt, wie verschiedene Staaten Afrikas mit den Sprachen auf den verschiedenen Kommunikationsebenen umgehen. Hier sind unterschiedliche Herangehensweisen erkennbar, z.B. Fortsetzung der kolonialen Sprachpolitik', Schulbildung in der Muttersprache' (L1), Bevorzugung einer oder mehrerer Verkehrssprachen' (Language of wider communication). Auch wird das Thema Sprache und Macht' in seinen verschiedenen Aspekten behandelt.