140200 VO STEOP: Development Policies and Development Co-operation: Lecture Class (2012S)
Labels
Prüfung findet am 20.6. von 13h-15h statt.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 21.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 28.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 18.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 25.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 02.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 09.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 16.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 23.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 30.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartungen an die Teilnehmenden: Durcharbeitung der begleitenden Texte, laufende Auseinandersetzung mit den Vorträgen und Gastreferaten, Beteiligung am Diskussionsprozess
Prüfungsmodus: schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice), basierend auf den Inhalten der Vorträge und der angegebenen Literatur.
Prüfungsmodus: schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice), basierend auf den Inhalten der Vorträge und der angegebenen Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aneignung von kritischer Information und reflektiertem Wissen zu wichtigsten Fragen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, ihrer Geschichte, ihrer Akteur_innen und ihrer gegenwärtigen Strukturen;
- Kennenlernen verschiedener Ansätze der Analyse und Kritik;
- Grundlegung zu eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Themen, Texten, Theorien und Kontroversen im Wissensfeld Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- Kennenlernen verschiedener Ansätze der Analyse und Kritik;
- Grundlegung zu eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Themen, Texten, Theorien und Kontroversen im Wissensfeld Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Examination topics
Vorlesungsinputs der LV-Leiterin; gemeinsame Besprechung von Pflichttexten; Diskussion mit Gastreferent_innen; evtl. Auseinandersetzung mit Filmbeispielen.
Die Tutoren betreuen ergänzende Diskussionen zu den Fragen der LV, insbesondere zu den prüfungsrelevanten Texten.
Die Tutoren betreuen ergänzende Diskussionen zu den Fragen der LV, insbesondere zu den prüfungsrelevanten Texten.
Reading list
Ausführliche Angaben zu prüfungsrelevanter und vertiefender Literatur werden den Teilnehmenden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt und während des Semesters, begleitend zu Vorlesungsinputs und Gastvorträgen, ergänzt.
Association in the course directory
EZ1, E II, nE II
Last modified: Fr 15.10.2021 00:19
Im einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
- Theorien und Methoden für kritische Forschung zu EZA und Entwicklungspolitik
- verschiedene Blicke auf die Geschichte der Entwicklungspolitik und der EZA
- personelle und institutionelle Akteur_innen: österreichische staatliche EZA, Entwicklungs-NGOs, Internationale Organisationen …
- politische und/oder "Entwicklungs"-Geschichte im regionalen bzw. nationalen Kontext des "Südens": Länderbeispiele