140201 SE The State in Latin America (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar wird die TeilnehmerInnen in die qualitative Analyse von Staatlichkeit in Lateinamerika einführen. Neben einer theoretischen und historischen Einführung über die Lektüre von Basistexten werden die TeilnehmerInnen anhand von Themen- und Länderbeispielen eigene Fragestellungen bearbeiten.Im Seminar wird zuerst gemeinsam ein kurzer geschichtlicher Überblick über die politischen und ökonomischen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts erarbeitet. Einige Theorietexte bilden danach die Grundlage, um sozio-politische Veränderungen in ausgewählten Ländern besser verorten und einschätzen zu können. Wie hat sich das Paradigma der politischen Ökonomie von Exportorientierung zu import-substituierender Industrialisierung und wieder zurück zu Exportorientierung verändert? Was meint der Begriff Post-Neoliberalismus? Wie spiegeln sich diese Veränderungen in den staatlichen Strukturen wider. Wie hat sich Staatlichkeit im Laufe der Zeit verändert? Welche Staatsprojekte können identifiziert werden? In der Lehrveranstaltung werden die entwicklungspolitischen Herausforderungen Lateinamerikas im 20. und im angehenden 21. Jahrhundert diskutiert.Anhand von vier Länderbeispielen werden verschiedene Themen (periphere Staatlichkeit, politische Ökonomie, Frauenbewegungen, indigene Rechte,...) aus vergleichender Perspektive analysiert. Die ausgewählten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in Kleingruppen kurze Präsentationen zu den ausgewählten Themen der Lehrveranstaltung, die als Grundlage für die Diskussionen in der Einheit dienen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 20.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 27.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 03.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 10.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 17.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 24.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 01.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 15.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 12.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 19.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 26.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
T II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34