Universität Wien

140209 VU Bambara: Grammar 1 (2018W)

Continuous assessment of course work

Gemeinsam mit 140114 zu besuchen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 11.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 17.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 18.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 24.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 25.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 31.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 07.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 08.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 14.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 15.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 21.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 22.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 28.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 29.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 05.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 06.12. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 12.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 13.12. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 09.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 10.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 16.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 17.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 23.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 24.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Wednesday 30.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Thursday 31.01. 13:00 - 14:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bambara/Mandenkan (siehe anschaulichere Beschreibung mit Bildern, Musik und Videos auf http://www.univie.ac.at/sikwa/Bambara.htm) ist die dominierende Sprache des westlichen Westafrika, wo es in einer Reihe von Staaten von ca. 45-50 Millionen Menschen verwendet wird (inklusive anderer naheverwandter Varianten wie dem Mandinka). In Mali sprechen mehr als 80% der Bevölkerung Bambara, in Burkina Faso ca. 45-50%, an der Côte-d'Ivoire ca. 2/3 der Bevölkerung etc. (in den letzten beiden Ländern unter dem Namen Dioula). Die westlichste Ausdehnung des Sprachgebiets findet sich in Gambia, im Senegal und in Teilen Mauretaniens. Das Bambara ist auch die Sprache vieler berühmter Griots, wie Salif Keita oder Alpha Blondy.
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Sprache und Gesellschaft der Bambara, wie z.B. in die lokal wichtigen Scherzbeziehungen oder das Weltbild der alten Religionen, in Generationskonflikte, in lokal dominante Weltbilder.
Nach Grundinformationen zur dialektalen Differenzierung und zum Aufstieg des Bambara/Mandenkan zur führenden Sprache des westlichen Westafrika werden im 1. Semester Grundprinzipien der Aussprache, die Bildung einfacher Wort- und Satzstrukturen und die damit verwendeten Morpheme oder das Basislexikon für einfache Unterhaltungen vermittelt.
Unterrichtsstil: Interaktiver Vortrag des LV-Leiters; Erlerntes wird in Kleingruppen und mit Rollenspielen geübt, um gleichzeitig Artikulieren wie Verstehen zu trainieren. Unterstützung durch Elearning-Plattform Moodle, auf welcher man das Erkennen von Tönen, Lauten und die Bildung von Wörtern, Strukturen und Sätzen üben kann.
Ziel: Beherrschung der Basisgrammatik, dabei aktive wie passive Fähigkeit der Differenzierung der Töne und der Laute der Bambara-Sprache; Beherrschung von Grundprinzipien der Wort- und Satzbildung; Beherrschung von Basis-Derivationselementen, der Bildung und des Verständnisses einfacher Sätze sowie die Beherrschung von Grußformen und des Grundvokabulars.
Der Bambara-Unterricht wird über 2 Semster mit jeweils 6 Semesterstunden abgehalten.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Mitarbeit
Finale Prüfung am Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung des Grundvokabulars und einfacher Wort- wie Satzbildung, positive Beurteilung der Mitarbeit sowie der finalen Prüfung

Examination topics

Inhalt des laufend ausgeteilten Skriptums

Reading list

140seitiges Skriptum von Erwin Ebermann zur Bambara-Sprache.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Siehe auch http://www.univie.ac.at/sikwa/Bambara.htm .

Association in the course directory

SB3A

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34