140213 KU Social and Political Aspects of Development (2010S)
Das System der Vereinten Nationen im Spannungsfeld von Sicherheit und Entwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung Absolvierung der Vorlesung "Einführung in Entwicklung und Politik"; Fronter-Kenntnisse unbedingt erforderlich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 15:00
- Registration is open from Fr 26.02.2010 10:00 to Tu 02.03.2010 15:45
- Deregistration possible until Th 01.04.2010 14:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 15.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 22.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 12.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 19.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 26.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 03.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 10.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 17.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 31.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 07.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 14.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 21.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 28.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Die Problembereiche Sicherheit und Entwicklung stehen in enger Wechselbeziehung zu einander: ohne ein Mindestmaß an Sicherheit kann Entwicklung nicht stattfinden während Entwicklung ein wesentlicher Faktor zur Herstellung und zum Erhalt von Sicherheit in einem umfassenden Sinn ist. Die Vereinten Nationen als einzige universale internationale Organisation nimmt eine Schlüsselrolle in allen für Entwicklung und Sicherheit relevanten Politikfeldern - von Friedenssicherung, der Stärkung der Menschenrechte, der Bewältigung globaler Umweltprobleme bis zur Umsetzung der Millennium Development Goals mit dem prioritären Ziel der Armutsreduktion - ein.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Präsenz; Textanalyse; Zwischentest; Teilnahme an Gruppenarbeit; Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufgrund einer Analyse der Strukturen, Funktionen und Entscheidungsabläufe der Kernorganisation sowie der Aktivitäten des UN-Systems in verschiedenen entwicklungs- und sicherheitspolitisch relevanten Politikfeldern soll der zentralen Frage nachgegangen werden welchen Beitrag die Vereinten Nationen zur Aufhebung des Widerspruchs von Sicherheit und Entwicklung leisten können. Besonderes Interesse wird der Frage zukommen, auf welche Weise Global Governance durch, mit und von den Vereinten Nationen zu einer effektiven Problemlösung beitragen kann.
Examination topics
Impulsreferate der LV-Leiterin; Textstudium ;Gruppenarbeit; schriftliche Einzel-Proseminar-
Arbeit; Diskussion.
Dieses PS wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich.
Arbeit; Diskussion.
Dieses PS wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich.
Reading list
Ausführliche Informationen und Materialien werden für LV-TeilnehmerInnen auf der elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
KP2, K V, nK V
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34