140213 VO T I - VM3 - VM4 Diaspora Research: Trends and Tendencies (2012W)
Labels
sehr gute Lesekenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich
Details
Language: German, English, Spanish
Examination dates
- Wednesday 30.01.2013
- Saturday 02.03.2013
- Tuesday 05.03.2013 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 02.07.2013 11:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 31.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 21.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist der Begriff Diaspora in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu einem viel diskutierten Konzept geworden. Mit Diaspora werden einerseits historische und aktuelle migrantische Gemeinschaften, Lebensformen, Narrative und Subjektivitäten bezeichnet, die nicht im Rahmen nationaler Paradigmen beschreib- und analysierbar sind. Andererseits haben feministische und von den postcolonial studies geprägte Debatten ein Verständnis von Diaspora als Methodologie geprägt, die nicht nur nationale Paradigmen, sondern auch normative Auffassungen von sozialen Kategorien wie race, class und gender hinterfragt und deren Bedeutung für koloniale und postkoloniale Machtbeziehungen hervor hebt. Die Vorlesung bietet einen historisch fundierten Überblick über aktuelle Debatten und Konzepte der Diaspora Studies und fragt nach deren Beitrag zur Entwicklungsforschung. Im Rahmen der Vorträge und Gastvorträge werden sowohl theoretische Ansätze vorgestellt wie auch empirische Beispiele diskutiert.
Assessment and permitted materials
- Verfassen eines Vortragsprotokolls
- Klausur
- Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über aktuelle sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Debatten, Fragestellungen und Konzepte der internationalen Diaspora-Forschung
Examination topics
Vorträge, Gastvorträge und GruppendiskussionProgramm10.10.12 Einführung und Organisatorisches
Stefanie Kron17.10.12 Was sind Diaspora Studies? Ein Überblick
Stefanie Kron24.10.12 Arbeiten und Kämpfen in Grenzüberschreitung: Transnationale Labour History
Dr. David Mayer, Universität Wien31.10. 12 Vordenker der Diaspora: Édouard Glissant
Stefanie Kron07.11.12 Filmvorführung und Diskussion: Denken mit Glissant – Un monde en relation; Regie: Manthia Diawara; USA/Mali 2010, 52 min, französische OmE14.11.12 „Migrationsskizzen“ Eine Buch- und Projektpräsentation
Petja Dimitrova, Künstlerin und Aktivistin, Akademie der Bildenden Künste Wien21.11.12 Diskussion und Gruppenarbeit28.11.12 Diasporisierung und postkolonialer Feminismus
Dr. Birgit zur Nieden, Humboldt Universität zu Berlin12.12.12 Der Diaspora-Begriff in der Migrations- und Entwicklungsforschung
Stefanie Kron09.01.13 Black Atlantic: Theoretische Bedeutung und Anwendungen in Lateinamerika
Prof. Dr. Sérgio Costa, Freie Universität Berlin16.01.13 The Central American Diaspora and its struggles for social recognition in the United States (Vortrag in englischer Sprache)
José Luis Rocha, Sozialwissenschaftler und Journalist, Universidad Centroamericana Managua/Brooks World Poverty Institute Manchester23.01.13 Diaspora, transnationale Migration und Entwicklung: Neue Akteure, alte Paradigmen?
Prof. Dr. Petra Dannecker, Universität Wien30.01.13 Abschlussklausur
Stefanie Kron17.10.12 Was sind Diaspora Studies? Ein Überblick
Stefanie Kron24.10.12 Arbeiten und Kämpfen in Grenzüberschreitung: Transnationale Labour History
Dr. David Mayer, Universität Wien31.10. 12 Vordenker der Diaspora: Édouard Glissant
Stefanie Kron07.11.12 Filmvorführung und Diskussion: Denken mit Glissant – Un monde en relation; Regie: Manthia Diawara; USA/Mali 2010, 52 min, französische OmE14.11.12 „Migrationsskizzen“ Eine Buch- und Projektpräsentation
Petja Dimitrova, Künstlerin und Aktivistin, Akademie der Bildenden Künste Wien21.11.12 Diskussion und Gruppenarbeit28.11.12 Diasporisierung und postkolonialer Feminismus
Dr. Birgit zur Nieden, Humboldt Universität zu Berlin12.12.12 Der Diaspora-Begriff in der Migrations- und Entwicklungsforschung
Stefanie Kron09.01.13 Black Atlantic: Theoretische Bedeutung und Anwendungen in Lateinamerika
Prof. Dr. Sérgio Costa, Freie Universität Berlin16.01.13 The Central American Diaspora and its struggles for social recognition in the United States (Vortrag in englischer Sprache)
José Luis Rocha, Sozialwissenschaftler und Journalist, Universidad Centroamericana Managua/Brooks World Poverty Institute Manchester23.01.13 Diaspora, transnationale Migration und Entwicklung: Neue Akteure, alte Paradigmen?
Prof. Dr. Petra Dannecker, Universität Wien30.01.13 Abschlussklausur
Reading list
Einführend:Braziel, Jana Evans/Mannur, Anita (2003): Theorizing Diaspora, London: Blackwell PublishingKrings, Matthias (2003): Diaspora: Historische Erfahrung oder wissenschaftliches
Konzept? Zur Konjunktur eines Begriffes in den Sozialwissenschaften, in:
Paideuma 49, S. 137-56Mayer, Ruth (2005): Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung, Bielefeld: Transcript
Konzept? Zur Konjunktur eines Begriffes in den Sozialwissenschaften, in:
Paideuma 49, S. 137-56Mayer, Ruth (2005): Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung, Bielefeld: Transcript
Association in the course directory
T I, VM3, VM4;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34