Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140215 PS Afrika: Migration, Flucht und Asyl (2006W)
Afrika: Migration, Flucht und Asyl in Geschichte und Gegenwart / Gender (Reisende und Reisende wider Willen)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 09.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 16.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 23.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 30.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 06.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 13.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 04.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 11.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 08.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 15.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 22.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 29.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse von Ursachen für Migration, Flucht und Asylsuche; Analyse der lokalen und globalen Rahmenbedingungen für die jeweilige Politik im Umgang mit MigrantInnen, Flüchtlingen und AsylantInnen.
Examination topics
Präsentation und Diskussion der gewählten Fragestellungen durch die Studierenden.Diskussion ausgewählter Fachliteratur (Pflichtlektüre).
Bewertung: Bibliographie (mit Standortangabe); Konzeptentwurf; Präsentation; Handout; überarbeitetes Konzept; schriftliche Arbeit (in Form eines Fachartikels). Gruppenarbeit ist möglich. Diskussion der Pflichtlektüre (wird im Rahmen der LV bekanntgegeben).
Anmeldung per eMail mit folgenden Angaben:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des 1. Abschnittes ja/nein
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen. (Information über die Aufnahme: bis 5.10.06)
Bewertung: Bibliographie (mit Standortangabe); Konzeptentwurf; Präsentation; Handout; überarbeitetes Konzept; schriftliche Arbeit (in Form eines Fachartikels). Gruppenarbeit ist möglich. Diskussion der Pflichtlektüre (wird im Rahmen der LV bekanntgegeben).
Anmeldung per eMail mit folgenden Angaben:
1. Studienfach und Semester, Abschluss des 1. Abschnittes ja/nein
2. Einschlägige Vorkenntnisse aus Studium und Praxis
3. Engere fachliche Spezialisierung und Interessen. (Information über die Aufnahme: bis 5.10.06)
Reading list
Empfohlene Literatur:
Bilger, Veronika; Albert Kraler (Hg.): African Migrations. Historical Perspectives and Contemporary Dynamics. Stichproben 8 / 2005. 5. Jg.
Husa, Karl; Christoph Parnreiter; Irene Stacher (Hg., 2000): Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? HSK Internationale Entwicklung. Frankfurt / Main, Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Bilger, Veronika; Albert Kraler (Hg.): African Migrations. Historical Perspectives and Contemporary Dynamics. Stichproben 8 / 2005. 5. Jg.
Husa, Karl; Christoph Parnreiter; Irene Stacher (Hg., 2000): Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? HSK Internationale Entwicklung. Frankfurt / Main, Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Association in the course directory
GA.2. (B.3.); T IV
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Migration innerhalb Afrikas und von Afrika nach Übersee (erzwungene und "freiwillige" Migration) arabischer, transatlantischer und interner Sklavenhandel; Migrationen aus dem südlichen Afrika (Mfecane) bis nach Ost- und Zentralafrika im 19. Jahrhundert; vorkoloniale, koloniale und heutige Arbeitsmigration in Afrika; Fluchtbewegungen über die kolonialen Grenzen hinweg; Flucht vor Kriegen und Verfolgung; Flucht und Asyl - unter der Genderperspektive.