140216 SK Bambara: Grammar 3 (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Th 28.09.2017 12:00
- Registration is open from Su 01.10.2017 08:00 to Th 19.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 12.10. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 19.10. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 09.11. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 16.11. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 23.11. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 30.11. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 07.12. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 14.12. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 11.01. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 18.01. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 25.01. 14:45 - 16:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Endprüfung und Bewertung der Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden befähigt sein, sprachlich eine breite Auswahl von Alltagssituationen zu meistern sowie Medieninformationen in der Bambara-Sprache die wesentlichen Inhalte entnehmen zu können. Beherrschung eines erweiterten Vokabulars, welches die Verständigung in den wesentlichen Bereichen der Bambara-Gesellschaft erlaubt. Beherrschung aller wesentlichen Bereiche der Morphologie wie der Syntax.
Examination topics
Großteils Vortrag mit teilweiser Kleingruppenbildung für praktische Übungen. Analyse komplexer Texte.
Reading list
Skriptum von Erwin Ebermann zur Bambara-Sprache.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Gerard Dumestre. Grammaire fondamentale du Bambara.
Komplexe Texte, Filme in der Bambara-Sprache, Medien-Aufzeichnungen.
Erwin Ebermann. Wörterbuch der Bambara-Sprache. 1986.
Gerard Dumestre. Grammaire fondamentale du Bambara.
Komplexe Texte, Filme in der Bambara-Sprache, Medien-Aufzeichnungen.
Association in the course directory
SB1B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Großteils Vortrag mit teilweiser Kleingruppenbildung für praktische Übungen. Analyse komplexer Texte.
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden befähigt sein, sprachlich eine breite Auswahl von Alltagssituationen zu meistern sowie Medieninformationen in der Bambara-Sprache die wesentlichen Inhalte entnehmen zu können. Beherrschung eines erweiterten Vokabulars, welches die Verständigung in den wesentlichen Bereichen der Bambara-Gesellschaft erlaubt. Beherrschung aller wesentlichen Bereiche der Morphologie wie der Syntax.