Universität Wien

140217 KU OV2 Introduction to Interdisciplinary Academic Writing (2013S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Entsprechend den Anforderungen der OV 2 lt. Studienplan werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, interdisziplinär wissenschaftlich zu arbeiten, vermittelt.

Assessment and permitted materials

# Laufende Übungen während des Semesters (Einreichungen ausschließlich auf Moodle)
# Eigenständiger (angeleiteter) Bibliotheksbesuch
# Mitarbeit
# Präsentationen

Die Gewichtung dieser vier Punkte wird in der ersten Einheit erläutert.

Da es sich um ein Seminar mit Anwesenheitspflicht handelt, ist eine zumindest 70%ige Anwesenheit erforderlich, um positiv abzuschließen (12 Einheiten --> max. 3 mal fehlen möglich)

Anwesenheit in der ersten Einheit (18. März) wird für die Aufnahme ins Seminar vorausgesetzt.

Entsprechend der Anrechnung im Umfang von 6 ECTS (1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden) wird sich der Arbeitsaufwand für Studierende im Semester auf ca. 150 Stunden (realer Gesamtaufwand pro Woche ca. 10 Stunden) belaufen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Studium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien
- Problematisierung und Themenfindung
- Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Recherche: Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen
- Zitat: Grundregeln, amerikanische vs. deutsche Zitierweise, Plagiat
- Erkennen und festlegen von abhängigen und unabhängigen Variablen
- Grundlegendes zum (wissenschaftlichen) Schreibprozess
- Erkennen und Verfassen verschiedener Textsorten (Exposé, Abstract, Zusammenfassung etc. )
- Kennenlernen und Anwenden von quantitativen Methoden
- Kennenlernen und Anwenden von qualitativen Methoden
- Operationalisieren
- Vermittlung von Grundbegriffen der Statistik, Interpretation von statistischen Darstellungen
- Datenaquise, Veröffentlichungen, Rechtliche Aspekte
- Basiseinführung in Präsentationstechniken; Feedback geben und annehmen

Examination topics

Frontalunterricht / Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten /

Reading list

Wird im Seminar bekanntgegeben

Association in the course directory

OV2

Last modified: We 15.12.2021 00:20