Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140219 SE T III - Political Ecology (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 20.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 27.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 03.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 10.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 17.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 24.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 01.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 15.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 12.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 19.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 26.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die bislang vor allem im anglo-amerikanischen Raum und in manchen Ländern des globalen Südens etablierte politische Ökologie untersucht ökologische Fragen unter dem Aspekt sozialer Macht und Herrschaft. Seit ihrer Entstehung in den 1980er Jahren hat sie sich theoretisch in unterschiedliche Ansätze (marxistische, poststrukturalistische, feministische) ausdifferenziert. Diese Ansätze sowie ihre Anwendung auf aktuelle Umwelt- und Ressourcenkonflikte sind Gegenstand des Seminars.

Assessment and permitted materials

Abgabe von Textzusammenfassungen
Präsentation und Verschriftlichung kleinerer Fallstudien in Gruppenarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, die Grundanliegen der politischen Ökologie sowie verschiedene theoretische Ansätze kennenzulernen und auf aktuelle Umwelt- und Ressourcenkonflitke anzuwenden.

Examination topics

LV-Methoden sind vor allem die Lektüre, schriftliche Zusammenfassung und Präsentation von Texten sowie die Anfertigung kleinerer Fallstudien (letzteres in Gruppenarbeit).

Reading list

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

T III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34